Workshops im Ton-Raum 2025

Unser aktuelles Kursprogramm

Geschenk Gutschein Ton-Raum 2025

Schnell und einfach buchen unter 0171 – 53 22 692

DIE NEUEN “TONRAUM WORKSHOPS” 2025
Freitag:   15 – 18 Uhr
Samstag: 10 – 17 Uhr (kurze Mittagspause)
Sonntag: 10 – 15 Uhr
Seminarsprache ist Deutsch.

Monika Gass Fr 28. Februar – So 2. März 2025
Ton_Porzellan_Farbkörper_Inlays – auf Teller und Pflanzgefäß

Stephanie Marie Roos Fr 21. – So 23. März 2025 AUSGEBUCHT – nur Warteliste!
“Talking Hands” – Modellieren von Händen

Heide Nonnenmacher Fr 4. – So 6. April 2025
3 Tage Experimente mit der Meisterin: “Schritt für Schritt” zum Erfolg!
“PATE de VERRE” – Entstehung und Techniken

Maria Geszler – Garzuly Fr 25. – So 27. April 2025 Beginn bereits Fr 10 Uhr!
“Der Liebesbrief” Siebdruck auf Ton. Drucktechniken. Serigraphie.

Christoph Hasenberg Fr 9. – So 11. Mai 2025
Zeichnen ist (k)eine Kunst
Freihand Perspektive Zeichnen, Entwurfszeichnen, kolorierte Zeichnung

Naue-Müller Fr 16. – So 18. Mai 2025
“Schatzkästchen – gebaut – modelliert – geschnitten – dekoriert”
Ein Workshop für Keramik-lnteressierte, die etwas (auf)-bewahren möchten

Sunbin Lim, Korea   Fr 6. – Sa 8. Juni 2025
Fragile Konstruktionen -Tisch – Schrank – Kommode

Regina Heinz, UK   Fr 13. – So 15. Juni 2025
Malerische Oberflächen / Architektur- und Wandkeramik

Helene Kirchmair, AT   Fr 20. – So 22. Juni 2025
“OBVARA” – Material, Technik, div. Brennprozesse

Nathalie Schnider-Lang  Fr 4. – So 6. Juli 2025
Fokus Figur – Details – Haltung – Gestik
Eintauchen in die Welt des figürlichen Modellierens!

Beatrijs van Rheeden, NL Fr 11. – So 13. Juli 2025
Porzellankneifen “porcelain pinching”

Sara Dario, IT  5. – 7. September 2025
Zwischen Flechtwerk und Bildergalerie
Porzellan. Drucktechniken. Malerei.

Ross de Wayne Campbell 24. – 26. Oktober 2025
Krabbler _ Flieger _ Zwicker – “Insekten aus Ton“ – im Raku verfeinert!

Monika Gass

28. Februar – 2. März 2025

Ton_Porzellan_Farbkörper_Inlays – auf Teller und Pflanzgefäß

 Technik und Ästhetik eingefärbter Massen haben ganz besondere Reize: Inlays oder Intarsien werden in die Tonflächen eingearbeitet und sitzen dadurch tief „im“ Material. Egal ob in Form geschnitten oder marmoriert, ob lederhart oder trocken, ob Inlays gezielt oder frei eingearbeitet werden: nach dem Brand, unter hauchfeiner Überglasur, leuchten die Farben! Wir fertigen Proben mit unterschiedlichsten Farbkörpern, werten aus, bereiten Untergrund und farbigen Massen vor, setzen Motive. GRAFISCH_FLORAL_FREESTLE – auf SCHALE – TELLER – PFLANZGEFÄß. Dieser Workshop lädt ein zu gezieltem Experimentieren und der Nutzung einer Sondertechnik in der Keramik. Wir testen das ästhetische Potenzial der Inlays in der Fläche und auf Grundkörpern, auch auf gebauten Kastenvasen/Pflanzgefäßen, die im Workshop entstehen. Neue Gestaltungstechniken ergeben sich im Handumdrehen!

Beginn Freitag 15 Uhr – Ende Sonntag 15 Uhr 

Stephanie M. Roos

21. – 23. März 2025  AUSGEBUCHT – nur Warteliste!
“Talking Hands” – Modellieren von Händen

Aktfigur oder Gewandfigur, Figurengruppe, Körperteile, Portrait,
Büste oder Halbfigur, Miniaturen, Reliefs….monochrom oder farbig….detailgenau oder abstrahiert…klassisch oder fantastisch…
Es gibt nicht nur viele Genres im Figurativen, auch der Ausgangspunkt für eine Figur/ Figuratives kann alles Mögliche sein: Eine Begegnung mit einem Menschen, eine bestimmte Körperhaltung oder Gesichtsausdruck, ein Gegenstand, eine Geschichte…. 
In diesem Kurs möchte ich mit wenigen Vorgaben Ihre / Eure
frei gewähltes figürliches Projekt begleiten. Von der Wahl einer geeigneten Technik bis hin zur Ausgestaltung.

Bitte wenn möglich mitbringen:
Bildmaterial und Skizzen, Töpferwerkzeug wie Modellierhölzer, Schlingen, Sprühflasche, Schürze, Folien und Tüten. Wer mit Platten arbeiten möchte: ein Wellholz + 2 glatte (gewebte) Tücher, z.B Geschirrtücher, MDF-
oder Sperrholzplatte, scharfes Messer, Geodreieck… Bitte an ausreichend Verpackungsmaterial denken:
Kiste, Zeitungspapier, Schaumstoff usw… die frischen Arbeiten können ja noch nicht gebrannt werden

Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr

Heide Nonnenmacher

4. – 6. April 2025

3 Tage Experimente mit der Meisterin: Schritt für Schritt“ zum Erfolg!
“PATE de VERRE” – Entstehung und Techniken

Unter professioneller Anleitung durch Heide Nonnenmacher, die seit 15 Jahren im Bereich Mixed Media arbeitet, wird die Entstehung dünner Glasformen, kleiner Gefäße, Reliefs, Buttons, Knöpfe oder von Schmuck vermittelt und geübt, – aus einer Paste aus Glas – der s.g. Pâte de Verre! Diese alte Technik haben schon die Ägypter im 14. Jh.v.Chr. angewandt. Die Blüte der Pâte de Verre liegt aber in der Zeit des Jugendstils.

Zuerst wird aus Ton eine Positivform gestaltet, die zur Herstellung einer Gips-Schamotteform dient und in diese Gipsform wird die spezielle Glaspulverpaste gepresst. Zusammen mit der Gipsform erfolgt der Brand im Brennofen. Dann wird die Gipsform entfernt. Arbeitsabläufe werden erklärt und können selbst umgesetzt werden, so dass am Ende des Kurses eigene Ergebnisse bewundert und besprochen werden können. Dazu gibt es Unterlagen zum Thema, einen Abriss der Geschichte des Reliefs, sowie zeitgenössische Beispiele und das Aufzeigen vieler unterschierdlicher Möglichkeiten. JEDES STÜCK EIN UNIKAT!

Maria Geszler-Garzuly

25. – 27. April 2025
“Der Liebesbrief”
Siebdruck auf Ton. Drucktechniken. Serigraphie.

Wir werden in diesem Workshop mit Steinzeug und eingefärbten Porzellanengoben arbeiten und sensible, fragile Objekt kreieren: Unsere ganz persönlichen Liebesbriefe! Bereits in der Frühzeit haben Menschen auf Tonplatte geschrieben, ihre Meinungen, Nachrichten, Zahlen und Mengen festgehalten und Liebesgedichte verewigt. Auf Basis Eurer Schriften, Tagebuchblätter oder Briefe werden wir Siebe erstellen und lernen diese Schriften auf Tonplatten zu übertragen. Der zugehörige Umschlag entsteht später. Von den beschrifteten Tonplatten lassen sich in Form und Farbigkeit unterschiedliche, Kompositionen erstellen – ein wunderbar kreatives Spiel, – ein künstlerisches Kleinod entsteht! Am Samstag werden wir den Elektroofen brennen, so dass wir erste Ergebnisse besprechen können. Techniken, Variationen, Materialien und Verfahren werden im Detail erläutert.

*Beginn bereits Freitag – 10 Uhr

Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr

Christoph Hasenberg

9.- 11. Mai 2025

Zeichnen ist (k)eine Kunst
Freihand Perspektive Zeichnen, Entwurfszeichnen, kolorierte Zeichnung

Das Problem ist das Sehen, oder besser ausgedrückt, das Überwechseln zu einer besonderen Sehweise!
Sie werden mit Hilfe der Übungen zwei Fähigkeiten erlernen, die Ihnen eine neue Freiheit des Sehens und Zeichnens eröffnen, die Ihnen den Zugang zu Ihrer rechten Hirn-Hemisphäre wissentlich bescheren und Sie gleichsam Ihre Umwelt auf eine andere Art zu sehen lehren. Sie lernen neben Ihrem bekannten verbalen und logischen Denken ein ganzheitliches intuitives Erfassen der Dinge und gewinnen eine neue Freiheit des Sehens und Zeichnens.
Überraschende Ergebnisse und ein Erkenntnisprozess, der Hand und Hirn bereichert.

Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr

Ute Naue-Müller

16. – So 18. Mai 2025
“Schatzkästchen – gebaut – modelliert – geschnitten – dekoriert”
Ein Workshop für Keramik-lnteressierte, die etwas (auf)-bewahren möchten

“Die Zeit scheint aus den Fugen” – aktuell auch nach dem Hamlet-Drama eine gefühlte Konstante unserer Welt. Wertvolles aufzubewahren ist eine mögliche Antwort. Verschließbare Vorratsbehälter aus Ton in Form von Deckel-Gefäßen stellen seit Jahrtausenden unser menschliches Überleben für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sicher. Diese wurde aber auch für kultische Riten benutzt und deren Gestaltung nahm unmittelbar Bezug zum Anlass oder lnhalt, – denken wir an märchenhafte Schatztruhen für Schmuck, Gold und Geld, die Haarlocke eines nahen Menschen, Asche von Verstorbenen, Briefe usw… Unsere Schatzkästchen können jegliche Funktion haben!
Die Gestaltung der äußeren Form, Größe und Dekor – innen und außen – können Hinweise auf das zu Bewahrende geben. Dieser Workshop soll Anreize für die intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Thema sowie handwerkliche Aspekte geben. Es kann ausreichend geübt werden – eigene Projekte entstehen.
Kästchen können figürlich, rein geometrisch oder Mischformen als Gestaltungsmerkmal tragen, Optionen der Passung des Deckels werden vorgestellt. Ausführlich wird auf die Einheit der Form und der Oberflächengestaltung, sowie auf sogenannte Ergänzungen in Form von Füßchen, Knauf, o.ä. eingegangen. Kreativität pur!

Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr

Sunbin Lim/Korea

6. – Sa 8. Juni 2025
Fragile Konstruktionen -Tisch – Schrank – Kommode

Ein kreativ anspruchsvolles Spiel mit Material und Fingertechnik – Fingerfertigkeit und Sensibilität – kontrolliert durch das Auge und die kreative Vorstellung der finalen Form. Sunbin Lim hat mit seiner besonderen Technik des exakten Arbeitens mit flachgedrückten Tonplättchen hochfragile große Konstruktionen erstellt. Für diese Kommoden und Tischformen ist er vielfach ausgezeichnet worden. In diesem Workshop teilt er seine detaillierte Erfahrung und animiert zu mutigen, eigenen Werken. Als Dozent steht er allen Teilnehmenden geduldig und kompetent bei Seite.

Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr

Regina Heinz / UK

13. – So 15. Juni 2025
Malerische Oberflächen / Architektur- und Wandkeramik

Litiumglasuren sind in der Keramik nicht mehr sehr bekannt und werden selten verwendet. Auch denken Viele bei „Architektur-“ oder „Wandkeramik“ an „zweidimensionale Kachel-Flächen“. Regina Heinz stellt eine Ausnahme dar: Ihre Wandskulpturen, ob Einzelstück oder aus „Kacheln“ zusammengesetzte Wandinstallationen, sind dreidimensionale Bilder, dekoriert mit einer Kombination aus Lithiumglasur, Oxiden, keramischen Pigmenten und Engoben. Es entsteht eine malerische, matte Oberfläche, vergleichbar einem zarten Aquarell. Wenn Sie nach Alternativen zu glänzenden Glasuren suchen, ihre eigene Wandkeramik entwickeln möchten, dann ist dieser Workshop genau das Richtige! Regina zeigt ihre individuelle Dekorationstechnik und demonstriert wie Motive, Photos, Zeichnungen, Muster in eine dreidimensionale Wandskulptur umgewandelt werden können. Teilnehmende testen Reginas Glasurrezepte, ihre Dekotechniken, experimentieren mit Litiumglasuren, – inspiriert von mitgebrachten Fotos, Bildern, Zeichnungen fertigen sie nach eigenem Design Unikate mit Lithiumglasur. Rat und Tat und wunderschöne Ergebnisse inklusive!

Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr

Helene Kirchmair

20. – 22. Juni 2025
“OBVARA”   – Material, Technik, div. Brennprozesse

Obvara ist ein Einbrandverfahren, spannend und spielerisch, bei uns noch relativ unbekannt. Es kommt aus dem Belarus und wurde im 12. Jhdt. zur Abdichtung von Keramik eingesetzt. Heute finden so behandelte Gegenstände als Dekor -und Kunstobjekte Verwendung. Erkennbar sind in Obvaratechnik dekorierte Objekte an ihrer besonderen, charakteristisch texturierten Oberfläche,- mit lebhaften Musterungen in Weiß, Braun und Schwarz. Auf polierten Oberflächen erinnern die Zeichnungen an Flechten, moosigen Bewuchs oder Wolken – die sogenannten „ghost pattern“. Das Obvara-Verfahren hat eine gewisse Ähnlichkeit mit RAKU: auch hier werden Keramiken heiß aus dem Ofen genommen, dann aber experimentell in eine Milch-Hefe-Zucker-Lösung getaucht und in Wasser abgeschreckt. Viele Experimente sind so spontan möglich – jedes Ergebnis ein Unikat!

 

Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr

Nathalie Schnider-Lang

4. – 6. Juli 2025
Fokus Figur – Details – Haltung – Gestik
Eintauchen in die Welt des figürlichen Modellierens!

In diesem experimentellen Workshop modellieren wir ganz spielerisch Bewegungsskizzen, Körperhaltungen und die Bewegungsabläufe von Einzelfiguren und Gruppen. Praktisch und Schritt für Schritt gehen wir aber auch ganz gezielt auf die Arbeit an Details wie Hände, Augen, Mund und Ohren ein. Auf Zwischenergebnisse wird im Detail eingegangen, diese analysieret und besprochen. Variationen werden ausprobiert und Erfahrungen gezielt umgesetzt.
Dieser Workshop ist ein guter Start für solides figürliches Arbeiten mit TON, aber auch eine Chance sich im bereits geübten Stil zu verbessern und Schwächen, bzw. Problemzonen im Prozess der Gestaltung zu erkennen.
Gezielt Fertigkeiten üben, Proportionen erfassen, Gestik und Haltung umsetzen: Kreativität pur.

 

Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr

Beatrijs van Rheeden, NL

11. – 13. Juli 2025
Porzellankneifen “porcelain pinching”

In diesem Workshop werde ich detailliert zeigen, wie die fein gekniffenen, gezwickten oder gepinchten Strukturen meiner früheren Arbeiten hergestellt werden können. Wir nutzen Porzellan in feinster Qualität und testen verschiedene Strukturen. Nach ersten Erfahrungen können wir von diesen Strukturen aus vorsichtig weiter aufbauen, indem wir sie zusammenfügen. Meistens werden wir nur unsere Finger zum „Kneifen“ verwenden, aber auch ein Nudelholz kann nützlich sein. Innerhalb dieser Strukturen können wir mit Rhythmen spielen, variieren und sogar etwas Farbe hinzufügen, um Form und sensible Fertigungsweise zu betonen.
All diese Arbeiten sind sehr zerbrechlich und empfindlich handzuhaben, wenn sie trocken sind. Kleine Werke des ersten Tages könnten vor Ort von Samstag auf Sonntag geschrüht werden. Für alle anderen Stücke muss zusätzliches Verpackungsmaterial mitgebracht werden. Kreativ und meditativ – jedes Ergebnis ein Unikat!

 

 

Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr

Sara Dario, IT

5.-7. September 2025

Zwischen Flechtwerk und Bildergalerie
Porzellan. Drucktechniken. Malerei.

 In den Keramiken von Sara Dario verschmilzt Skulptur und Fotografie durch die besondere Nutzung der „Silk Screen“ Technik, der Herstellung von Siebdruckmatrizen mit fotografischen Mitteln. Sie zeigt in diesem Workshop wie Farbe direkt auf rohes Porzellan übertragen wird. So lassen sich aus diesem noch feuchten Material Bilder ausschneiden, dekonstruieren oder rekonstruieren, und anschließend montieren und modellieren, um faszinierende Skulpturen und Installationen zu erschaffen. In Dario´s kreativem Prozess ist die Fotografie ebenso integraler Bestandteil der Kunst wie die plastische Form. Die Werke, die als “Porzellan-Kollage“ entstehen sind alle durch ein Konzept der Bewegung verbunden. Sara Dario sagt: „inspiriert durch den Wind, wenn er durch die zitternden Bäume oder wogende Wiesen weht.“ In diesem Workshop geben sich Lernen, Handwerk und Inspiration die Hände auf höchstem Niveau!

Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr

ROSS de Wayne Campbell

24. – 26. Oktober 2025
KRABBLER _ FLIEGER _ ZWICKER – „INSEKTEN AUS TON“ IM RAKU VERFEINERT!

 Ein Workshop der detailliert Formtechniken vermittelt, handwerkliche Grundlagen, Details und Finessen sowie künstlerische Kompetenz und Farbwahl: Insekten aus Ton in Theorie und Praxis.
Bekannt für seine naturalistischen, schönen Schmetterlinge, Käfer, Fliegen, Motten und seine Libellen ist Ross de Wayne Campbell als Dozent in Sachen Käfer und fliegender, krabbelnder Insekten europaweit bekannt. Geboren in Las Vegas, mit Kunststudium in Berlin, wo er auch sein Atelier hat, ist er in ganz Europa bekannt. Seit Jahren finden sich seine Insekten in Galerien, auf renommierten Töpfermärkten und in vielen Museen.

In diesem Workshop werden Insekten hergestellt, Kleinteile montiert, blitzschnell getrocknet, mit Engoben bemalt, glasiert, im Schrühbrand gebrannt. Die Erfahrung zeigt, dass es besser ist, Wert auf die Fertigstellung von einem Insekt zu legen. So ist gewährleistet, dass alle am Ende mit einem wirklich fertigen Stück nach Hause gehen!
Zum Schluß werden wir die Insekten im Raku Ofen brennen, brennen, und brennen…
In dieser sensiblen Herstellungsweise entsteht wirklich jedes Stück als zartes Unikat!

Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr

Die Workshops beginnen in der Regel am Freitag um 15 Uhr und enden am Sonntag gegen 15 Uhr. Die Kursgebühr beträgt pro Person 280-. bzw. 300.- Euro. Materialkosten werden zusätzlich berechnet! Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang der Anmeldungen, maximal 10-12 Personen.

Veranstaltungsort ist die Keramikwerkstatt Krösselbach,  Töpferei Alfred Schließler, Krösselbachweg 2  in 69412  Eberbach am Neckar.

Vor Ort in Krösselbach gibt es 2 Ferienwohnungen. Infos unter https://www.kroesselbach.de/ferienwohnungen.
Achtung: Lebensmitteleinkauf nur in Eberbach möglich.

Zur preiswerten Übernachtung können folgende Gasthäuser und Pensionen empfehlen:
Das Badhaus – http://www.altesbadhaus.de/veranstaltungen-events.html
Zur Linde – https://www.zurlinde-eberbach.de
Zum Grünen Baum – http://www.gruener-baum-eberbach.de

Wurde diese Anmeldung nicht, bzw. versehentlich aufgegeben, wenden Sie sich bitte an uns: Tel. 0171 53 22 692 oder  per Email an TONraum@neue-keramik.de

Anmeldung zum Workshop

Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Fill out this field
Workshop
Select an option
Bestätigung *
You need to agree with the terms to proceed

TONraum Konditionen 2024 für die Workshops und Seminare

Front Side

Front Side