Workshops im Ton-Raum 2023

Unser aktuelles Kursprogramm

Geschenk Gutschein Ton-Raum 2023

Schnell und einfach buchen unter 0171 – 53 22 692

TONRAUM „Herbst 2023″ –

 Inspirierende Tage – ein Wochenende am schönen Neckar: für Sie, für Euch mit unseren Profis als Lehrende!
Drei Tage experimentieren und Tipps und Tricks:
– das ist auch als außergewöhnliches Geschenk immer willkommen!

 STEPHANIE M. ROOS   Freitag 24. – Sonntag 26. März 2023
Menschenbilder – figürliches Arbeiten im Relief

REGINA HEINZ    Freitag 31. März – Sonntag 2. April 2023
“LITHIUM MATT GLASUREN” – Malerische Oberflächen/Architektur- und Wandkeramik

MARIA GESZLER GARZULY    Freitag 14. – Sonntag 16. April 2023
“DAS FENSTER” – Serigraphie /Drucktechniken

HEIDE NONNENMACHER   Freitag 28. – Sonntag 30. April 2023
“PÂTE DE VERRE”

NANI CHAMPY
TERMIN folgt bei Interesse jetzt schon vorabreservieren…

UTE NAUE-MÜLLER  Freitag 16. – Sonntag 18. Juni 2023
“ORNAMENT versus FREESTYLE”

NATHALIE SCHNIDER -LANG
TERMIN folgt bei Interesse jetzt schon vorabreservieren…
“MEIN EDEN” – Figurative Gestaltung in Ton

ROSS de WAYNE CAMPBELL
TERMIN folgt
“KÄFER UND SCHMETTERLING” – verrückte Krabbeltiere – sonntags RAKU!

MEHMET GÖKHAN TASKIN / NL
TERMIN folgt bei Interesse jetzt schon vorabreservieren …
„gerollt – gefaltet – verdreht”
Verrückte Formen – crazy colours … Porzellan und Farbe

Ross de Wayne Campbell

TERMIN folgt
“KÄFER & SCHMETTERLING”

Täuschend echt in Ton und Porzellan
Ein Workshop, in dem detailliert Formtechniken, handwerkliche Grundlagen, Details, Finessen, künstlerische Kompetenz und Farbwahl vermittelt werden – in Theorie und Praxis.  Bekannt für seine naturalistisch perfekten Schmetterlinge, seine Käfer, Fliegen, Motten, Bienen und Libellen.
Ross de Wayne Campbellals Dozent in Sachen Käfer und fliegender, krabbelnder Insekten europaweit bekannt. Geboren in Las Vegas, mit einem Kunststudium in Berlin, hat er dort auch sein Atelier und ist mittlerweile in ganz Europa bekannt. Seit Jahren finden sich seine Insekten und Krabbeltiere in Galerien, in zahlreichen Museen und Privatsammlungen sowie auf renommierten Töpfermärkten. Es sieht in den Händen des Profis bezaubernd einfach aus – ein Workshop für alle, die mit Fingerspitzengefühl Individuelles schaffen möchten – und zum Abschluss gibt es für alle Werke den Rakubrand, der wunderbare Extraeffekte hinzufügen kann!
Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr

Mehr Informationen

Stephanie M. Roos 

Freitag 24. – Sonntag 26.März 2023
Menschenbilder -figürliches Arbeiten im Relief

Das “Antlitz” steht für den vorderen Teil des Kopfes, aber auch als „pars pro toto“ für die Gesamtpersönlichkeit. (aus: Wiktionary) Es ist im Figürlichen Ausdrucksträger Nr.1 und bildhauerisch in seiner Komplexität ungeschlagen. Unser Gehirn hält ein eigenes Areal zur Erkennung von Gesichtern bereit: wir nehmen kleinste Unterschiede wahrnehmen. So wird alles, an dem wir vermeintlich Augen erkennen sofort zum Gegenüber, auf das wir reagieren. Aber wir erkennen auch sofort, wenn ein modelliertes Gesicht irgendwie nicht stimmt… Das Arbeiten an Details macht oft nichts besser, meist liegt dies an grundsätzlichen Fehlern in der Schädelproportion. In diesem Workshop werden – mit der für ihr expressives, figuratives Werk bekannten Künstlerin Stephanie M. Roos – Irrtümer im Aufbau eines menschlichen Kopfes analysiert und das Auge geschult. Gearbeitet wird mit einem Schädelmodell und Zeichnungen zur Proportionslehre. Nur wenn die Grundform stimmt, ist es sinnvoll Details auszuarbeiten, portraithaft zu vertiefen oder den Ausdruck zu ändern. Zum Auflockern und warm werden sollen Schnellstudien in handlichem Format entstehen bzw. das Auge und die Hand sich an Detailstudien schärfen.Ein exzellenter Workshop mit professioneller Betreuung beim Modellieren!
Freitag 15 Uhr – 18 Uhr/ Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr

Mehr Informationen

Regina Heinz 

Freitag 31. März – Sonntag 2. April 2023
“LITHIUM MATT GLASUREN” 

Malerische Oberflächen, Architektur- und Wandkeramik
Regina Heinz, international bekannt für ihre luxuriöse Architekturkeramik, demonstriert in diesem Workshop die vielen kreativen Möglichkeiten, die das Thema Wandkeramik bietet. Ihre eigene, sehr individuelle Arbeitstechnik mit weichen Tonplatten, hochgebrannten Engoben und interessanten Lithiummattglasuren, umfasst künstlerische Einzelstücke bis hin zum abstrakten Fliesendesign. Teilnehmende haben in diesem Workshop Gelegenheit, ihre Plattenaufbautechnik zu perfektionieren, neue Dekorationsmöglichkeiten kennenzulernen und persönliche Inspiration in kreative Designs und Muster umzusetzen. Gleichzeitig werden viele interessante Dekormöglichkeiten vorgestellt. Regina Heinz verwendet eine Kombination von Lithiumglasuren, Oxiden, Engoben und erzielt damit matte Oberflächen, die Tiefe und Farbereichtum aufweisen, eine perfekte Alternative zu glänzenden Glasuren. Kreative Prozesse werden nachvollziehbar. Persönliche Inspirationen aus mitgebrachten Fotos dienen der Gestaltung individueller Wandstücke oder freier Formen bis hin zum Kachelentwurf.
Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr

Mehr Informationen

Maria Geszler Garzuly

Freitag 14. – Sonntag 16. April 2023
“DAS FENSTER” – Serigraphie /Drucktechniken

Für ihre wunderbaren Drucke auf Porzellan ist die Künstlerin international bekannt: in diesem Kurs zeigt sie verschiedene Printtechniken und demonstriert wie Fotos,Zeichnungen, Noten direkt auf Ton bzw. Porzellan übertragen werden können.
Von Ihren mitgebrachten Bildern werden ausserdem Siebe hergestellt, das Belichten, Übertragen, die Nutzung der Siebpaste erlernt. Form und Druck verschmelzen zum poetischen Ganzen. Steinzeug, Porzellan und  eingefärbter Porzellanschlickern wird verarbeitet.  (Kurssprache ist Deutsch)

Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr

Mehr Informationen

HEIDE NONNENMACHER

Freitag 28. – Sonntag 30. April 2023
“PÂTE DE VERRE”

nach einer Einführung (Diaschau per Beamer)
– Erstellen eines Schälchens, Bootes aus Ton
– Gips-Schamotteform
– Pâte de verre Verfahren
Samstag: Beginn 10 Uhr, eine Stunde Mittag, dann bis 18  Uhr
Ablauf:Weitere Versuche am Vormittag:
An diesem Tag werden wir Reliefs aus Glas herstellen

Sonntag: Beginn: 10 Uhr, Ende: 14 Uhr.
Einfaches Glasgußverfahren

Besprechung der Ergebnisse

Die Teilnehmer sollten mitbringen:
Arbeitsbekleidung, persönliches Arbeitswerkzeug. Töpferwerkzeug, Stempel in verschiedenster Variation, Verschiedene Tonsorten ( Schamottiert, unschamottiert, weiß, rotInsgesamt braucht man vielleicht 3 bis 5 kg Ton ……)
kleine Halbkugelgipsformen
Wasserzerstäuber, Einweghandschuhe für empfindliche Hände, kleiner Löffel

Eimer 10l, Staubmaske, Glasplatte oder Platte aus beschichtetem Holz , damit der Gips gut abgeht
Kleine Glasplatte oder Untersetzer aus Porzellan zum Anmachen der Glaspaste, Schmierseife, Salatöl (billig) ———- hier kann man sich auch zusammentun mit anderen Kursteilnehmern, kleines Gefäß für das Trennmittel ( Glas mit Schraubverschluß), Borstenpinsel
Kleine Peperoni, oder andere Kleinteile, die verbrannt werden können.
Zahnstocher, Alabastergips

Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr

Nani Champy

Ute Naue-Müller

Freitag 16. – Sonntag 18. Juni 2023
“Ornament versus Freestyle”

Das Ornament hat sich längst aus der verrufenen Ecke des Kunsthandwerks herausgewagt. Es gilt heute, auch wegen der starken traditionellen Verankerung seit Beginn der Kulturgeschichte des Menschen und der Verbreitung geläufiger Darstellungen in der Mathematik, als eigenständige Kunstrichtung, die Teil der Abstrakten Kunst ist.

Freestyle oder Action Painting  ist seit den 50er Jahren eine etablierte Kunstrichtung, die aufs Formlose, Nichtgeometrische setzt. Alle bis dato gängigen Gestaltungsregeln werden außer Kraft gesetzt. Es kann also munter getröpfelt, geschwappt, zerfurcht werden!
Ziel des Workshops ist es, beiden Gestaltungsrichtungen Rechnung zu tragen und sie auf geschickte Art und Weise zu verbinden, zu „versöhnen“ und  in der scheinbaren Formenlosigkeit Formen zu finden, zu erkennen, sichtbar zu machen, die Strenge des Ornaments durch gezielte „Störer“ zu beleben.

Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr

Mehr Informationen

Nathalie Schnider-Lang

“Mein Eden”

Eden ist eine biblische Bezeichnung für das zunächst irdische Paradies, ein Garten, welcher Gott nach dem biblischen Schöpfungsbericht für den Menschen erschuf.
Der Garten als umfriedeter Ort des Glücks stellt sich aber auch in anderen Kulturkreisen mit reichhaltiger Symbolik dar.
So wurde er in Persien in einzelnen Quadranten unterteilt, welche ihrerseits nochmal unterteilt und üppig bepflanzt wurden.
Indem sie ihre Gärten auf den Teppichen darstellten, brachten die Perser die angenehmen Erinnerungen an ihre Gärten während der kalten und trockenen Jahreszeit in ihre Häuser.
In unserem Kurs wirst Du Dein ganz persönliches Paradies gestalten.
Was ist Dein Eden?
Mit wem oder was möchtest Du Dich umgeben?
Worin möchtest Du eintauchen? Was tut Dir gut?
Figürliches in Bezug setzten zur Natur, Botanik, zu dir lieben Wesen oder Dingen. Ob symbolisch, erzählerisch abbildend, floral, geometrisch
wir erschaffen ganz einfach aus Ton, unser eigenes keines Paradies.

Bitte Mitbringen:
– eigenes Werkzeug falls vorhanden
– Schürze oder Arbeitskleidung
– Schaumstoffreste oder Spülschwämme zum Abstützen der Arbeiten sowie als Verpackungsmaterial
– Kisten zum Transport der Arbeiten
Bitte beachten Sie dass wir in der kurzen Zeit die Arbeiten nur modellieren und formal fertig machen können.
Es besteht nach Absprache die Möglichkeit die Arbeiten vor Ort brennen zu lassen. Die Oberflächengestaltung im Sinn von Engobieren und Glasieren ist in dem Kurs nicht enthalten.

Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr

Mehmet Gökan Taskin/ NL

TERMIN folgt – bei Interesse jetzt schon melden…
 „gerollt – gefaltet – verdreht“     verrückte Formen – crazy colours … Porzellan und Farbe at it’s best!

Inspiriert von den Formen und gewagten Konstruktionen des Meisters Johan van Loon zeigt Mehmet Gökhan Taskin in diesem Workshop, dass es kaum Grenzen gibt im Ausreizen der Möglichkeiten des Arbeitens mit Porzellan. Weich konstruiert, gefaltet, verdreht, mit Farbkörpern eingefärbt – Kreativität pur! Mit seinem Master of Arts der HBK Krefeld ist Mehmet Gökhan Taskin seit Jahrzehnten virtuos im Bereich Porzellan unterwegs. Er zeigt in diesem Workshop seine ganz persönlichen Techniken und Fertigkeiten, die fast Unmögliches in Porzellan entstehen lassen: Zartes, farbenfroh, ästhetisch ausgewogen – jedes Stück ein Kleinod – einfach inspirierend! Material und Fertigkeit in Exzellenz!
Bitte persönliches Werkzeug, Haushaltsfolie und wenn möglich eine flache Plastikbox mit gut schließendem Deckel zum Feuchthalten des Porzellanes mitbringen. Dazu weiche, fusselfreie Tücher (z.B. ein Kopfkissen oder Abtrockentuch älterer Art ist perfekt! Muss ev. zerschnitten werden…) Zum Transport der fragilen – fertigen – Stücke bitte Verpackung mitbringen!

Die Workshops beginnen in der Regel am Freitag um 15 Uhr und enden am Sonntag gegen 15 Uhr. Die Kursgebühr beträgt pro Person 250-. bzw. 280.- Euro. Materialkosten werden zusätzlich berechnet! Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang der Anmeldungen, maximal 10-12 Personen.

Veranstaltungsort ist die Keramikwerkstatt Krösselbach,  Töpferei Alfred Schließler, Krösselbachweg 2  in 69412  Eberbach am Neckar.

Vor Ort in Krösselbach gibt es 2 Ferienwohnungen. Infos unter https://www.kroesselbach.de/ferienwohnungen.
Achtung: Lebensmitteleinkauf nur in Eberbach möglich.

Zur preiswerten Übernachtung können folgende Gasthäuser und Pensionen empfehlen:
Das Badhaus – http://www.altesbadhaus.de/veranstaltungen-events.html
Zur Linde – https://www.zurlinde-eberbach.de
Zum Grünen Baum – http://www.gruener-baum-eberbach.de

Wurde diese Anmeldung nicht, bzw. versehentlich aufgegeben, wenden Sie sich bitte an uns: Tel. 0171 53 22 692 oder  per Email an TONraum@neue-keramik.de

Anmeldung zum Workshop

Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Fill out this field
Workshop
Select an option
Bestätigung *
You need to agree with the terms to proceed

Front Side

Front Side