
Unser aktuelles Kursprogramm
Geschenk Gutschein Ton-Raum 2025

DIE NEUEN “TONRAUM WORKSHOPS” 2025
Freitag: 15 – 18 Uhr
Samstag: 10 – 17 Uhr (kurze Mittagspause)
Sonntag: 10 – 15 Uhr
Seminarsprache ist Deutsch.
Monika Gass 18. – 20. Juli 2025
„Aufbautechniken – Montagetechniken“
DEKOR – FARBIGE INLAYS – BILDHAFTE MOTIVE
Sara Dario IT 5. – 7. September 2025
Zwischen Flechtwerk und Bildergalerie
Porzellan. Drucktechniken. Malerei.
Monika Gass 12. – 13. September 2025
RAKU: Ton – Glasur – Brenntechniken
Ross de Wayne Campbell 14. – 16. November 2025
Krabbler _ Flieger _ Zwicker – “Insekten aus Ton“ – im Raku verfeinert!
Monika Gass
18. – 20. Juli 2025
“AUFBAUTECHNIKEN – MONTAGETECHNiKEN”
Dekor – Farbige Inlays – Bildhafte Motive
Technik und Ästhetik eingefärbter Massen haben ganz besondere Reize: Inlays oder Intarsien werden in die Tonflächen eingearbeitet und sitzen dadurch tief „im“ Material. Egal ob in Form geschnitten oder marmoriert, ob lederhart oder trocken, ob Inlays gezielt oder frei eingearbeitet werden: nach dem Brand, unter hauchfeiner Überglasur, leuchten die Farben! Wir fertigen Proben mit unterschiedlichsten Farbkörpern, werten aus, bereiten Untergrund und farbigen Massen vor, setzen Motive. GRAFISCH_FLORAL_FREESTLE – auf SCHALE – TELLER – PFLANZGEFÄß. Dieser Workshop lädt ein zu gezieltem Experimentieren und der Nutzung einer Sondertechnik in der Keramik. Wir testen das ästhetische Potenzial der Inlays in der Fläche und auf Grundkörpern, auch auf gebauten Kastenvasen/Pflanzgefäßen, die im Workshop entstehen. Neue Gestaltungstechniken ergeben sich im Handumdrehen!
Beginn Freitag 15 Uhr – Ende Sonntag 15 Uhr




Sara Dario, IT
5.-7. September 2025
Zwischen Flechtwerk und Bildergalerie
Porzellan. Drucktechniken. Malerei.
In den Keramiken von Sara Dario verschmilzt Skulptur und Fotografie durch die besondere Nutzung der „Silk Screen“ Technik, der Herstellung von Siebdruckmatrizen mit fotografischen Mitteln. Sie zeigt in diesem Workshop wie Farbe direkt auf rohes Porzellan übertragen wird. So lassen sich aus diesem noch feuchten Material Bilder ausschneiden, dekonstruieren oder rekonstruieren, und anschließend montieren und modellieren, um faszinierende Skulpturen und Installationen zu erschaffen. In Dario´s kreativem Prozess ist die Fotografie ebenso integraler Bestandteil der Kunst wie die plastische Form. Die Werke, die als “Porzellan-Kollage“ entstehen sind alle durch ein Konzept der Bewegung verbunden. Sara Dario sagt: „inspiriert durch den Wind, wenn er durch die zitternden Bäume oder wogende Wiesen weht.“ In diesem Workshop geben sich Lernen, Handwerk und Inspiration die Hände auf höchstem Niveau!
Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr




Monika Gass
12. – 13. September 2025
„RAKU“ – TON – GLASUR – BRENNTECHNIKEN
In diesem Kurs möchte ich mit den Teilnehmenden kreative Schalen & Becherformen gestalten, – frei und ungebremst – zur Nutzung geeignet oder “nur” schön.
Kreativ mit den Händen formen, schneiden, kerben oder klopfen soll uns in ein freudig freies Arbeiten bringen. “Freude”, das ist der ursprüngliche Begriff, der mit RAKU verbunden ist. Raku wurde in der Tenshō-Ära (1573–1592) in Kyōto von Chōjirō erstmals erwähnt und in der Teezeremonie von Meister Sen no Rikyū weiter entwickelt. Bei uns, hier in der westlichen Welt wurde Raku als Technik durch Paul Soldner und Bernard Leach zum typisch („westlichen Raku“) weiter entwickelt.
RakuBrand, RakuMassen und Rakuglasuren unterscheiden sich sehr von üblichen keramischen Verfahren: Perfekt also für Experimente! Glasierte oder unglasierte, – immeer vorgeschrühte Gefäße werden in einen bereits hochgeheizten Ofen eingesetzt, glühend mit Zangen entnommen, abgekühlt und dann in einem Sandbett mit Räuchermaterial (Sägespänen) bedeckt, d.h. dicht abgeriegelt mit Eimern.
Das Abräuchern beinflusst Glasuren und Scherben.
Wir nehmen uns im Workshop Zeit schöne Schalen zu fertigen und besprechen – während unsere Hände beschäftigt sind – das RAKU-Verfahren. Wir mixen Raku-Glasurversuche, brennen diese Proben, analysieren das Ergebnis. Wir testen Fertigglasuren und variieren diese beim Abräuchern. Jedes gebrannte Stück wird ein Unikat sein – alle werden schöne Schalen mit nachhause nehmen!
Bitte mitbringen: geschrüht Schalen aus Rakumasse, festes Schuhwerk, Arbeitskleidung (keine Plastkfasern) (allzuviel Rauch wird durch das SandRaku, das ich mache, verhindert – dennoch ist ev. eine Maske nützlich.



ROSS de Wayne Campbell
14. – 16. November 2025
KRABBLER _ FLIEGER _ ZWICKER – „INSEKTEN AUS TON“ – IM RAKU VERFEINERT!
Ein Workshop der detailliert Formtechniken vermittelt, handwerkliche Grundlagen, Details und Finessen sowie künstlerische Kompetenz und Farbwahl: Insekten aus Ton in Theorie und Praxis.
Bekannt für seine naturalistischen, schönen Schmetterlinge, Käfer, Fliegen, Motten und seine Libellen ist Ross de Wayne Campbell als Dozent in Sachen Käfer und fliegender, krabbelnder Insekten europaweit bekannt. Geboren in Las Vegas, mit Kunststudium in Berlin, wo er auch sein Atelier hat, ist er in ganz Europa bekannt. Seit Jahren finden sich seine Insekten in Galerien, auf renommierten Töpfermärkten und in vielen Museen.
In diesem Workshop werden Insekten hergestellt, Kleinteile montiert, blitzschnell getrocknet, mit Engoben bemalt, glasiert, im Schrühbrand gebrannt. Die Erfahrung zeigt, dass es besser ist, Wert auf die Fertigstellung von einem Insekt zu legen. So ist gewährleistet, dass alle am Ende mit einem wirklich fertigen Stück nach Hause gehen!
Zum Schluß werden wir die Insekten im Raku Ofen brennen, brennen, und brennen…
In dieser sensiblen Herstellungsweise entsteht wirklich jedes Stück als zartes Unikat!
Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr


