
Unser aktuelles Kursprogramm

TONRAUM „Herbst 2022″ –
Inspirierende Tage – ein Wochenende am schönen Neckar: für Sie, für Euch mit unseren Profis als Lehrende!
Drei Tage experimentieren und Tipps und Tricks:
– das ist auch als außergewöhnliches Geschenk immer willkommen!
ASTRID ZWICK/ CH Freitag 14. – Sonntag 16. Oktober 2022
“FIGUR – FARBE – FALTENWURF” – figurativ von klassisch bis fancy …
Beginn Freitag 15 Uhr – Ende Sonntag 15 Uhr
UTE NAUE-MÜLLER Freitag 7. – Sonntag 9. OKTOBER 2022
“VON DER PLATTE ZUM TIER” (= „AUF DEN SOCKEL GEHOBEN”)
Beginn Freitag 15 Uhr – Ende Sonntag 15 Uhr
(eigentlich ausgebucht – Teilnahme nur noch via Warteliste möglich!)
MONIKA GASS Freitag 28. – Sonntag 30. Oktober 2022
“LUST AUF FARBE” – INLAYS in SCHALEN & PFLANZGEFÄSSEN
Beginn Freitag 15 Uhr – Ende Sonntag 15 Uhr
MEHMET GÖKHAN TASKIN / NL —– TERMIN folgt – bei Interesse jetzt schon melden…
“gerollt – gefaltet – verdreht”
Verrückte Formen – crazy colours … Porzellan und Farbe
Beginn Freitag 15 Uhr – Ende Sonntag 15 Uhr
Ute Naue-Müller
“Von der Platte zum Tier” (= “Auf den Sockel gehoben”)
7./ 8./ 9. Oktober 2022
Dieser Workshop regt die Phantasie an, verbessert Kenntnisse zu Proportionen der Tiergestalt und bietet div. keramische Umsetzungen an. Der Anwendung plastischer Tonplatten sind kaum Grenzen gesetzt. Sie finden Verwendung bei der Herstellung von Gefäßen, Schalen, Objekten, Kachelöfen und Figuren. Die figürliche Verarbeitung von Platten hat einen besonderen Reiz: Einfache und komplizierte Formen können durch mehr oder weniger gekrümmte Flächen gebildet werden. Anders als bei der Formgebung des plastischen Aufbaus wird eine Art 2-dimensionale „Haut” zur Figur zusammengebaut, ähnlich dem Konstruktionsprinzip von Architekten und Technikern. Dadurch ist eine starke Abstraktion der Formen und ein Spiel mit der 2- und 3-Dimensionalität möglich. Außerdem können eher flache Oberflächen eine starke Gestaltung erfahren, ohne aufdringlich oder kitschig zu wirken. Neben der Figur hat der Sockel, auf dem diese installiert ist, statische, informative und gestalterische Funktionen. Er ist für die Figur das Fundament. Gleichzeitig dient er durch Schrift und andere Zeichen als Informationsträger, wenn man an historische Sockel der Kunstgeschichte erinnert. Nicht zuletzt ist der Sockel durch seine Proportion zur Figur, seine grafische und farbige Gestaltung selbst wichtig. Anregungen für die Gestaltung einer solch komplexen Arbeit sind im Leben selbst zu finden: Beobachtungen in unserer direkten Lebensumwelt, Ängste, Schwächen und Stärken, die uns seit unserer Kindheit in Märchen und Fabeln als Tierfiguren so bekannt sind und vieles mehr. Dieser Workshop bietet die Chance, eigene Projekte zu thematisieren und keramisch umzusetzen. Die für ihre witzigen und ausgefallenen Keramikfiguren bekannte Künstlerin Ute Naue-Müller widmet sich jedem Projekt individuell: – das lädt ein zu Kreativität pur und dem Erlernen jeder Menge technischer Finessen in der Bauphase!


