
Unser aktuelles Kursprogramm
Geschenk Gutschein Ton-Raum 2023

TONRAUM 2023
Inspirierende Tage – ein Wochenende am schönen Neckar: für Sie, für Euch mit unseren Profis als Lehrende!
Drei Tage experimentieren und Tipps und Tricks:
– das ist auch als außergewöhnliches Geschenk immer willkommen!
HELENE KIRCHMAIR
Freitag 22. – Sonntag 24. September 2023
OBVARA
Beginn Freitag 15 Uhr – Ende Sonntag 15 Uhr
Monika Gass 20. – 22. OKTOBER 2023
“LUST AUF FARBE” – Porzellan einfärben
INLAYS IN SCHALEN UND PFLANZGEFÄßEN
Beginn Freitag 15 Uhr – Ende Sonntag 15 Uhr
ROSS CAMPBELL 27. – 29. Oktober 2023
„KÄFER UND SCHMETTERLING“ –
verrückte Krabbeltiere – sonntags RAKU!
Beginn Freitag 15 Uhr – Ende Sonntag 15 Uhr
UTE NAUE-MÜLLER 8. – 10. DEZEMBER 2023
„ORNAMENT VERSUS FREESTYLE“
von Dekor bis Experiment
Beginn Freitag 15 Uhr – Ende Sonntag 15 Uhr
Monika Gass 13. + 17. Dezember / 13 -16 Uhr
FamilienWorkshops
LICHTER HAUS & RÄUCHERFRAU
geformt – gebaut – dekoriert
Helene Kirchmair
“OBVARA”
„Obvara“ ist ein Einbrandverfahren, spannend und spielerisch, bei uns relativ unbekannt. Es kommt aus Belarus und wurde im 12. Jhdt. zur Abdichtung von Keramik eingesetzt, um aus Gefäßen essen und trinken zu können. Heute werden so behandelte Gegenstände nicht mehr genutzt, sondern finden als Dekor -und Kunstobjekte Verwendung.„Obvara“ ist erkennbar an den besonderen texturierten Oberflächen mit lebhaften Musterungen in Weiß, Braun und Schwarz.
Auf polierten Oberflächen erinnern die Zeichnungen an Flechten, Bewuchs, Wolken – den sogenannte „ghost patterns“.
Im Kurs wird das experimentelle Brennverfahren aus Weißrussland vorgestellt und damit experimentiert. Anhand von Beispielen und Proben sehen wir, was mit Obvara möglich ist. Der Bau des benutzten Gas-Brennofens – aus einer Tonne – wird erklärt und die Rezeptur des Sudes besprochen, in den die heißen Keramiken getaucht werden, um diese so besonderen organischen Oberflächen entstehen zu lassen.
Bitte mitbringen: kleinere, geschrühte Stücke (funktionell oder frei gearbeitet) – aus schamottierter heller Masse mit ca. 40% Schamotteanteil. Besonders schön wird das „ghost pattern“ auf polierten, verdichteten Oberflächen.
Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr



Monika Gass
Sonntag 20. – 22. Oktober 2023
“Lust auf Farbe“ – Inlay Techniken
Die Methode des Marmorierens von Ton wurde erstmals in China während der Tang-Dynastie (von 618 bis 907 n. Chr.) angewendet, es gab sie auch in japanischer Keramik. Aber erst im 17. Jahrhundert kam diese Technik nach Europa, zu sehen z.B. in mittelalterlichen Fliesen als farbige, langlebige Einlage.
Heute werden in der keramisch-künstlerischen Szene frei – oft in völlig unterschiedlichen Techniken eingefärbte Massen – mit einer oder mehreren Grundmasse dekorativ, plakativ oder zart verbunden.
In diesem Workshop erarbeiten wir uns die grundsätzlichen Verfahren und Prozesse in der Anwendung farbiger = eingefärbter TONE/Massen – auch Porzellan! Mischungsmengen, Farbwahl, Anpassung an Bedingungen diverser Schwindungsprozesse beim Brennen usw. werden thematisiert. Zuerst werden Testplättchen in kleinem Maßstab erstellt, im Probeofen gebrannt, analysiert und dann – zuerst in der Fläche dann räumlich – in eine Form umgesetzt.
Bitte mitbringen: Pinsel, Eislöffelchen o. Ä. und kleine Joghurtbecher zum Mischen der Farben, Haushaltsfolie und eine flache (Plastik)-Box mit Deckel zum Feuchthalten der unterschiedlich eingefärbten Massen. Ausstecher oder Pappe zum Zuschneiden div. Muster – und jede Menge Lust fürs Experiment!
Beginn Freitag 15 Uhr – Ende Sonntag 15 Uhr



Ross de Wayne Campbell
“KÄFER & SCHMETTERLING”
Täuschend echt in Ton und Porzellan
Ein Workshop, in dem detailliert Formtechniken, handwerkliche Grundlagen, Details, Finessen, künstlerische Kompetenz und Farbwahl vermittelt werden – in Theorie und Praxis. Bekannt für seine naturalistisch perfekten Schmetterlinge, seine Käfer, Fliegen, Motten, Bienen und Libellen.
Ross de Wayne Campbellals Dozent in Sachen Käfer und fliegender, krabbelnder Insekten europaweit bekannt. Geboren in Las Vegas, mit einem Kunststudium in Berlin, hat er dort auch sein Atelier und ist mittlerweile in ganz Europa bekannt. Seit Jahren finden sich seine Insekten und Krabbeltiere in Galerien, in zahlreichen Museen und Privatsammlungen sowie auf renommierten Töpfermärkten. Es sieht in den Händen des Profis bezaubernd einfach aus – ein Workshop für alle, die mit Fingerspitzengefühl Individuelles schaffen möchten – und zum Abschluss gibt es für alle Werke den Rakubrand, der wunderbare Extraeffekte hinzufügen kann!
Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr



Ute Naue-Müller
Sonntag 8. – 10. Dezember 2023
“Ornament versus Freestyle” Von Dekor bis Experiment
Ein Workshop für Menschen, die offen sind für verschiedenste Gestaltungsrichtungen der keramischen Oberfläche und neugierig auf ungewöhnliche Kombinationen diverser Gestaltungsmittel …
Größer kann die Differenz im künstlerischen Ausdruck nicht sein: ein Raster mit sich wiederholenden Formelementen versus gestisch dahingeworfener, formlos erscheinender Malerei.
Hier Strenge und Anspruch eines geometrischen Formprinzips. Dort die Ablehnung jeglichen Formenkanons mit einer tänzelnden Leichtigkeit, einer Unverbindlichkeit. Hier klarer Geist, dort emotionale Eruption, Geste.
Das Ornament hat sich längst aus der verrufenen Ecke des Kunsthandwerks herausgewagt. Es gilt heute, auch wegen der starken traditionellen Verankerung seit Beginn der Kulturgeschichte des Menschen und der Verbreitung geläufiger Darstellungen in der Mathematik, als eigenständige Kunstrichtung, die Teil der Abstrakten Kunst ist.
Freestyle oder Action Painting ist seit den 50er Jahren eine etablierte Kunstrichtung, die aufs Formlose, Nichtgeometrische setzt. Alle bis dato gängigen Gestaltungsregeln werden außer Kraft gesetzt. Es kann also munter getröpfelt, geschwappt, zerfurcht werden!
Ziel des Workshops ist es, beiden Gestaltungsrichtungen Rechnung zu tragen und sie auf geschickte Art und Weise zu verbinden, zu „versöhnen“ und in der scheinbaren Formenlosigkeit Formen zu finden, zu erkennen, sichtbar zu machen, die Strenge des Ornaments durch gezielte “Störer” zu beleben.
Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr



Monika Gass
Sonntag 13. + 17. Dezember 2023 /13-16 Uhr
FamilienWorkshops
LICHTER HAUS & RÄUCHERFRAU
geformt – gebaut – dekoriert

Regina Heinz
“LITHIUM MATT GLASUREN“ –
Malerische Oberflächen/Architektur- und Wandkeramik
Malerische Oberflächen, Architektur- und Wandkeramik
Regina Heinz, international bekannt für ihre luxuriöse Architekturkeramik, demonstriert in diesem Workshop die vielen kreativen Möglichkeiten, die das Thema Wandkeramik bietet. Ihre eigene, sehr individuelle Arbeitstechnik mit weichen Tonplatten, hochgebrannten Engoben und interessanten Lithiummattglasuren, umfasst künstlerische Einzelstücke bis hin zum abstrakten Fliesendesign. Teilnehmende haben in diesem Workshop Gelegenheit, ihre Plattenaufbautechnik zu perfektionieren, neue Dekorationsmöglichkeiten kennenzulernen und persönliche Inspiration in kreative Designs und Muster umzusetzen. Gleichzeitig werden viele interessante Dekormöglichkeiten vorgestellt. Regina Heinz verwendet eine Kombination von Lithiumglasuren, Oxiden, Engoben und erzielt damit matte Oberflächen, die Tiefe und Farbereichtum aufweisen, eine perfekte Alternative zu glänzenden Glasuren. Kreative Prozesse werden nachvollziehbar. Persönliche Inspirationen aus mitgebrachten Fotos dienen der Gestaltung individueller Wandstücke oder freier Formen bis hin zum Kachelentwurf.
Freitag 15 – 18 Uhr / Samstag 10 – 17 Uhr / Sonntag 10 – 15 Uhr


