
Mit diesem 129ste NEWSLETTER der NEUEN KERAMIK wünschen wir allen Leserinnen und Leser schöne Ostertage und einen guten Start in den Frühsommer. Wir haben für Sie, für Euch viele aktuelle Bewerbungstermine für wichtige Wettbewerbe zusammen gefasst, dazu die interessanten Galerie- und Museumsausstellungen.
In den TONraum Workshops gibt es in einigen noch freie Plätze, manches ist ausgebucht! Noch ist Zeit, ein kreatives Wochenende - auch als Geschenk – zu reservieren! Das Programm 2023 finden Sie weiter unten im NEWSLETTER!
Auf die Bewerbungsformulare für den alle drei Jahre erscheinenden KERAMIKFÜHRER möchten wir besonders hinweisen. Wir bereiten dieses Jahr den Druck für die Ausgabe 2024 bis 2026 vor.
Den Link für die Downloads finden Sie direkt unter diesem Text.
Es lohnt sich, in Ruhe unser Buchangebot zu durchstöbern! Eine kleine Auswahl an Titeln finden Sie wie immer auch hier in diesem NEWSLETTER.
Ihnen eine interessante Lektüre!
Empfehlen Sie uns gerne weiter!
Mit besten Wünschen für einen sonnigen Frühling - das Team der NEUEN KERAMIK
*****************************************************
Keramikführer 2024-2026
Sie können das Formular für die Werkstätten für den
Keramikführer 2024-26 hier herunterladen.
Dir Formulare für die Rubriken Ausbildung, Kurse, Wettbewerbe, Reisen Galerien, Museen, Töpfermärkte, Keramikbedarfsfirmen sind auf unserer Website www.keramikfuehrer.eu abrufbar.
Preise, Bewerbungstermine und Töpfermärkte
Taiwan Ceramics Biennale 2024

Keramikmuseum Yingge lädt ein zum internationalen Wettbewerb
Die Taiwan Ceramics Biennale, die vom New Taipei City Yingge Ceramics Museum veranstaltet wird, begann 2004 mit der Suche nach internationalen Einreichungen. Durch die Einleitung des Dialogs zwischen Taiwans Keramikgemeinschaft und dem Rest der Welt hat diese Biennale hohes Ansehen und die Aufmerksamkeit der Keramikgemeinschaften in der ganzen Welt gewonnen.
Leidenschaftliche Künstler und Künstlerinnen sind dazu eingeladen
sich mit der Bewerbung um die Teilnahme an dieser best bekannten Ausschreibung in den Bereichen Keramik, zeitgenössische Kunst und Kultur persönlich einzubringen.
Wir dürfen alle gespannt sein auf interessante Bewerbungen aus aller Welt!
Frist + Deadline für Bewerbungen: 1. März 2023 bis 31. August 2023 (GMT+08:00)
https://en.ceramics.ntpc.gov.tw/
German Crafts anlässlich der NY NOW in New York
13. bis 16. August 2023
Im August 2023 bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im
Rahmen der amtlichen Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland in
Kooperation mit dem Deutschen Ausstellungs- und Messeausschuss (AUMA) und
dem Bundesverband Kunsthandwerk wieder eine Ausstellungsbeteiligung für
Kunsthandwerker*innen während der NY NOW an.
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen, senden Sie bitte ein
formloses Bewerbungsschreiben samt Lebenslauf und Bildmaterial Ihrer
aktuellen Arbeiten an den Bundesverband Kunsthandwerk. Sofern Sie bereits in
der Vergangenheit an der Veranstaltung teilgenommen hatten, reicht eine kurze
Bestätigung per Mail, dass Sie zur NY NOW im August 2023 ausstellen möchten.
Weitere Unterlagen erhalten Sie im Anschluss von der Durchführungsgesellschaft, der Leipziger Messe International GmbH. Der Zentralverband des
Deutschen Handwerks unterstützt die Sonderschau, indem er sie im Rahmen
seiner Mitgliedschaft im AKAM jährlich anmeldet.
Anmeldeschluss ist der 5. Mai 2023 beim Bundesverband Kunsthandwerk
eingehend.
Bundesverband Kunsthandwerk
Berufsverband Handwerk Kunst Design e. V.
Windmühlstraße 3
60329 Frankfurt am Main
info@bundesverband-kunsthandwerk.de
www.bundesverband-kunsthandwerk.de
BKV-PREIS 2024 FÜR JUNGES KUNSTHANDWERK
Der BKV-Preis für Junges Kunsthandwerk zeichnet Arbeiten aus, die auf der Basis handwerklicher Qualität hervorragende künstlerische Gestaltung zeigen. Er besteht aus Preisgeldern für die drei Preisträger und einer Publikation, die der Bayerische Kunstgewerbeverein in seiner Schriftenreihe veröffentlicht.
Die ausgezeichneten Arbeiten werden durch eine Auswahl weiterer Wettbewerbsarbeiten ergänzt, in einer Ausstellung auf der Internationalen Handwerksmesse IHM und in der Galerie einem breiten Publikum präsentiert.
Teilnahmeberechtigt sind Kunsthandwerker/innen, die das 35. Lebensjahr noch nicht abgeschlossen haben. Die eingereichten Arbeiten dürfen nicht älter als 2 Jahre und noch nicht in anderen Wettbewerben prämiert worden sein.
Einsendeschluss 28. Juli 2023
Information und Bewerbungsunterlagen
Bayerischer Kunstgewerbeverein e.V.
Pacellistraße 6-8
80333 München
Creative Exchange Residency for Craft Professionals

The WCCE Creative Exchange Residency programme responds to the need to build a sustainable European infrastructure for transmitting craft knowledge and practice while fostering networking among craftspeople across Europe. WCCE’s previous analysis of needs highlights the concern about the reduced ability to pass craftsmanship – which is in the heads and hands of the masters – on to future generations because of a lack of education and meeting possibilities. Craft knowledge is part of our intangible heritage. Transfer of knowledge is not only possible through books or videos; it passes from person to person, embodied in action.
More information and application form
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Online-Anmeldung für Masterstudium im Wintersemester 2023/24
ab 1. April möglich
Interessierte können sich von 1. April bis zum 15. Mai 2023 für ein Masterstudium an der BURG bewerben.
Die Bewerbung erfolgt online und ist bis einschließlich Montag, 15. Mai 2023, 14 Uhr möglich. Unter www.burg-halle.de/bewerben finden sich alle relevanten Informationen und auch der Link zur Registrierung und zum Upload der Bewerbungsunterlagen.
Portfolio, Ausbildungs- und eventuell benötigte Sprachnachweise können bis zum 15. Mai 2023, 14 Uhr, hochgeladen werden.
An der BURG werden im Fachbereich Design die Masterstudiengänge Conceptual Fashion Design, Conceptual Textile Design, Design of Playing and Learning, Design Studies, Visual Strategies and Stories, Furniture and Interior Design, Interior Architecture, Multimedia Design, Industrial Design und Product Design and Design of Porcelain, Ceramics and Glass angeboten. Im Fachbereich Kunst gibt es den Masterstudiengang Kunstwissenschaften.
AUSSTELLUNGEN
Ausstellung in der Galerie Heller
Faszination Seladon
Porzellane aus Longquan, China
Ausstellung dauert bis zum 30. April 2023

Mao Weijie, Räuchergefäß mit Hasenkopf-Henkeln, Foto: Franca Wohlt
WEGE
Prof. Georg Dobler, Schmuck
Prof. Martin Neubert, Keramik
14. Mai - 2. Juli 2023
Galerie Marianne Heller
Friederich-Ebert-Anlage 2,
Am Stadtgarten 69117 Heidelberg
Ausstellung SPUREN in der GEDOK Galerie Berlin
SPUREN | GEDOK Berlin
7. April bis 14. Mai 2023
Fünfzehn Künstlerinnen ergründen die Deutungsvielfalt des Begriffs.
Vernissage:
Freitag, 07.04.2023, 19 Uhr
Artist Talk:
Sonntag, 23.04.2023, 15 Uhr
Finissage:
Sonntag, 14.05.2023, 16 Uhr
GEDOK Galerie
Suarezstraße 57, 14057 Berlin
www.gedokberlin.de
SONDERAUSSTELLUNG im Porzellanikon Selb
"KLO & CO. SANITÄRKERAMIK VOM PLUMPSKLO BIS
ZUR HIGHTECH-TOILETTE"
13. Mai – 26. November 2023 im Porzellanikon Selb

Das Porzellanikon in Selb widmet sich mit der Sonderausstellung "Klo & Co. Sanitärkeramik vom Plumpsklo bis zur Hightech-Toilette" (13. Mai bis 26. November 2023) der Geschichte und Ästhetik eines Ortes, den jeder täglich aufsucht, über den öffentlich aber meist nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird: die Toilette.
Die Sonderausstellung hat es sich zum Ziel genommen, zu zeigen, dass die Toilette ein hochinteressantes Zeugnis unserer Kultur und sogar der menschlichen Zivilisation ist. Die Toilette sagt viel über unsere Gesellschaft aus, obwohl wir sie eigentlich kaum beachten, weil sie ein alltäglicher, unverzichtbarer und eigentlich ein rein funktionaler Einrichtungsgegenstand ist.
Dass die Toilette tatsächlich viel mehr ist, beweist die aktuelle Sonderausstellung im Porzellanikon, in der die Geschichte des "stillen Örtchens" von der Antike bis in die Moderne präsentiert wird, wobei auch Tabu-Themen angesprochen werden.
Porzellanikon Selb
Werner-Schürer-Platz 1
95100 Selb
www.porzellanikon.org
CLAY Keramikmuseum
Triumf & Katastrofe
Morten Lobner Espersen
Ausstellung dauert bis zum 29.5.2023

This exhibition will be the largest he has made to date, and not only join the content of two exhibitions held in The Netherlands from the fall of 2021 to summer of 2022 at the Keramiek Museum Princessehof in Leeuwarden and Kunstmuseum den Haag.
He will show some older work, (the first series of Petit Fours from 2001) they appeared in his mother's collection when they moved her to a nursing home this summer, and became relevant in this presentation, as the second version which made at the wheel during the first lockdown.
I needed to play and pretend that having fun was okay and became an overall fruitful period for me.
CLAY Keramikmuseum / Kongebrovej 42 / 5500 Middelfart
www.claymuseum.dk
Keramikmuseum Staufen
Tonangebend
Starke Frauen und ihre Kunst 1918 – 1945
Sonderausstellung
4. Februar 2023 – 30. November 2024

Gruppe mit Mädchenfiguren, Entwurf und Ausführung:
Ilse Hohenreuther, 1930 Foto: Peter Gaul
Als Walter Gropius 1919 das Staatliche Bauhaus in Weimar eröffnet, fasst er seine programmatischen Ziele so zusammen: „Keine Unterschiede zwischen dem schönen und starken Geschlecht. Absolute Gleichberechtigung“. Hungrig nach kreativer Tätigkeit schreiben sich überraschenderweise mehr Frauen als Männer ein. Bekannt werden allerdings nur die wenigsten. Neue künstlerische Möglichkeiten gehören ebenso wie alte gesellschaftliche Vorurteile zu dieser besonderen Umbruchszeit. Den Frauen wird viel Kraft abverlangt beim Kampf um Akzeptanz und Respekt im männlich dominierten Kunstbetrieb. Dieses weibliche Ringen um die Selbständigkeit als Frau und als Künstlerin dokumentiert nun eine neue Sonderausstellung im Keramikmuseum Staufen.
Wettelbrunner Straße 3
79219 Staufen
www.keramikmuseum-staufen.de
MIC Faenza
Galileo Chini. Ceramics between Art Nouveau and Deco

At MIC in Faenza from November 26 to May 14, 200 works among ceramics and preparatory drawings
To Galileo Chini, a versatile artist, one of the pioneers of Art Nouveau in Italy and a refined interpreter of the Deco taste developed in the twenties, the MIC- International Museum of Ceramics in Faenza, is dedicating a great exhibition from November 26, 2022 to May 14, 2023.
The exhibition "Galileo Chini. Ceramics between Art Nouveau and Deco," curated by Claudia Casali and Valerio Terraroli, exhibits about two hundred pieces among ceramics (including unpublished ones) and preparatory drawings to document the various phases of activity of the two manufacturers founded by Galileo Chini: "L'Arte della Ceramica," established in Florence in 1896, and the "Fornaci San Lorenzo" opened in 1906 in Borgo San Lorenzo, in Mugello, near Florence, of which Galileo was the artistic director. The ceramics created by the Manufactures were famous for their refined decorations at first inspired by Art Nouveau floral motifs and Botticelli-influenced female figures, then characterized by lustre glazes, synthetic decorations, and a varied.
62° Faenza Prize Talks
While waiting for the exhibition of the 62nd Faenza Prize (July 1st - October 30th 2023) we are proposing the 62nd Faenza Prize Talks live on our social networks (Youtube and Facebook).
Every Tuesday, from March 14th to May 9th, at 16:00, the artists selected and competing for the 62nd Faenza Prize will tell their work in an online meeting.
Tuesday 14 March, at 4 pm, Ranti Tjan, director of the Royal Academy of Art in The Hague meets: Dorna Abyak, Elysia Athanatos, Kosmas Ballis, Sofia Beca, Sara Pschorn, Lisa Reiter.
MIC Faenza, viale Baccarini 19, 48018, Faenza (RA), Italy
www.micfaenza.org
Ausstellung in der Galerie Geißler Bentler
MICHAEL CLEFF
BUILT
Plastische Arbeiten
Ausstellung dauert bis zum 06.05.2023

"Die Welt punktuell aus der bedrückenden Klemme des Eindeutigen in’s Vage,
Offene zu entrücken, dafür braucht es mitunter große Präzision. Michael Cleffs Kunst besteht genau darin, seine Bauten präzise auf der unscharfen Schneide eines vielfachen Zwischen zu plazieren – genauer: Sie sind dieser gebaute Platz."
Walter Lokau
Galerie Geißler Bentler
Friedrichstraße 55
53111 Bonn
www.geissler-bentler.de
Ausstellung in der Galerie Loes-Reinier
Yves de Block, steengoed
Ausstellung dauert bis zum 22.4. 2023

Loes & Reinier
International Ceramics
Korte Assenstraat 15
7411 JP Deventer
www.loes-reinier.com
Ausstellung in der Galerie Mainoeuvre
NO PIDDLE. NO DINE.
29.April - 21.Mai 2023
Olivia Pils, Lisa Himpel, Julia Himmelmann

Bild: Julia Himmelmann, Catching the Moon, Keramik, 2022
Glanz und Beständigkeit liegen in Scherben, organische Struktur und Gegenständlichkeit wandeln sich zu amorphen Formen. Keramik berührt, Keramik zerbricht, verweist auf Tradition, erzeugt Ablehnung und schafft doch anziehende Modernität. Sie geht fragile Verbindungen mit konträren Formungen ein.
Der Intensität und die Wandelbarkeit des Materials widmet sich die erste CÈRAMICA, die in Berlin und Halle stattfindet.
Eröffnung: 28 April 2023, 17 Uhr
Galerie Mainoeuvre, Meraner Str. 10, 10825 Berlin
www.mainoeuvre.com
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
DIE GUTE MODERNE. Von der Passion, Design zu sammeln
Ausstellung dauert bis zum 8.10.2023

Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst präsentiert ab 5.11.2022 in seiner Art déco-Pfeilerhalle rund 600 Entwürfe von über 60 internationalen Designern und Designerinnen aus der Sammlung des Ehepaares Inge und Wilfried Funke. Lange Jahre schenkte das sammelnde Paar immer wieder kleinere Konvolute in das Museum und vermachte letztlich seine gesamte Kollektion von rund 10.000 Einzelobjekten dem GRASSI Museum für Angewandte Kunst. Die Ausstellung zeigt einen kleinen Ausschnitt dieser vielgestaltigen Kollektion von Geschirren, Vasen, Bestecken, Möbeln, Lampen und Geräten. Darüber hinaus wird das Phänomen des „Sammelns“ beleuchtet – Glück und Bürde zugleich.
ART DÉCO-PORZELLANE
AUS DER SAMMLUNG PROF. PETER W. SCHATT
Ausstellung dauert bis zum 02.07.2023
Das Museum zeigt Porzellandosen der 1920er und frühen 1930er als Teil der Schenkung des Hamburger Sammlers Prof. Dr. Peter W. Schatt im neuen Studiofoyer.

GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig
www.grassimak.de
Ausstellung im Museum Schloss Fürstenberg
Lustgarten. Porzellan und Gartenkunst
Sonderausstellung mit Rahmenprogramm
29. April bis 22. Oktober 2023

Lustwandelnde Paare, graziöse Gärtnerinnen, prachtvolle Blumen – die Porzellankunst ist ohne den Garten als Inspirationsquelle kaum zu denken. Die Darstellungen schwanken zwischen erstaunlicher Naturnähe und freier Erfindung. Denn der Garten war stets auch ein Ort, wo die Phantasie sich nährte und entfalten konnte. In unserem „Lustgarten“ treffen Sie daher auf schlummernde Schäfer, heitere Festgesellschaften und durchstreifen Beete mit den schönsten Porzellanblumen.
Museum Schloss Fürstenberg
Meinbrexener Str. 2, 37699 Fürstenberg
www.fuerstenberg-schloss.com
Keramiekcentrum Tiendschuur Tegelen
From funny word games to angry protests
Ceramic art with a message at Keramiekcentrum Tiendschuur Tegelen.
The exhibition “Ceramic signals”, signs, texts and drawings, makes visitors curious. It calls on them to go and search for the messages the art objects carry in them. One work also contains signs that look purely aesthetic and abstract, another is fashioned with funny comic strips and yet another is strewn with very explicit, careless graffiti texts and protests against the wrongs in this world.

Ute Naue-Müller (DE)
Ausstellung dauert bis zum 7.5.2023
Karin Bablok (DU), Marie Balme en Simon Bellégo (FA ), Ricardo en Rosa Campos-Rosell (SP), Monika Debus (DU), Jose den Hartog (NL), Ruan Hoffmann (ZA), Sylvian Meschia (FR), Ute Naue-Müller (DE), Rita de Nigris (CH/ I), Yeung Yuk-Kan (NL)
Keramiekcentrum Tiendschuur Tegelen
Kasteellaan 8 5932 AG Tegelen, Niederlande
www.tiendschuur.net
Stiftung Keramion
13. +14.5. 2023
Keramische Erlebnistage –
48. Internationaler Keramikmarkt und Sonderausstellung
48. Internationaler Keramikmarkt in der Frechener Innenstadt
Sa., 13.5.2023: 10 – 18 Uhr
So., 14.5.2023: 11 – 18 Uhr
Adresse: Johann-Schmitz-Platz 1-3, 50226 Frechen
Eröffnungssonntag im Museum
So., 14.5.2023: Ausstellungseröffnung um 11.00 Uhr
"Form in Space" – Martin McWilliam
Adresse: Bonnstraße 12, 50226 Frechen
Stiftung KERAMION, Zentrum für moderne+historischeKeramik
Bonnstraße 12, 50226 Frechen
Ausstellung in der Galerie Brutto Gusto
Johannes Nagel
No Beginning, No End
Ausstellung dauert bis zum 8.5.2023

Galerie Brutto Gusto
Wielandstrasse 34
D 10629 Berlin
www.bruttogusto.berlin
Musée Ariana

SIMPLY RADICAL
April 28, 2023 - September 24, 2023
Margareta Daepp
Opening on Thursday, April 27 at 7pm
Silence, rigor, freshness, color, emptiness, space. The universe of Margareta Daepp (Switzerland, 1959) is at the crossroads of these concepts. The radical simplicity of her works is dense, inhabited, quiet, poetic. Close to design, her pieces are inspired by her stays in Japan. In an architectural spatiality, ceramics dialogue with photography, corrugated iron or colored planes.

Works © Margareta Daepp
Musée Ariana
Schweizerisches Museum für Keramik und Glas
Avenue de la Paix 10
1202 Genève - CH
www.ariana-geneve.ch
Keramikmuseum Westerwald
Ausstellung "Das Besondere des Alltäglichen"
2. April - 30. Dezember 2023
In der Hochburg des Steinzeugs präsentiert das Keramikmuseum Westerwald erstmals seine umfangreiche Sammlung an Irdenware. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise in die Küche und an den Tisch. Hier sammelte sich buntes und unverzichtbares Geschirr aus regionalen Hafnereien.

Keramikmuseum Westerwald
Lindenstraße 13
56203 Höhr-Grenzhausen
www.keramikmuseum.de
TONRAUM-Workshops 2023 -
neue THEMEN + TERMINE
Die neuen TERMINE für kreative WORKSHOPS:
Reservierung über monika.gass@googlemail.com
Inspirierende Tage – ein Wochenende am schönen Neckar:
für Sie, für Euch mit unseren Profis!
www.ton-raum.com
2,5 kreative Tage - 250.- Euro (270.- die Kurse mit Raku usw) – max. 10 Personen – Kreativitätpur!
Ein Wochenende am schönen Neckar: Für Sie, für Euch mit unseren Profis!
Experimente, Tipps & Tricks: Als außergewöhnliches Geschenk immer willkommen!
MARIA GESZLER GARZULY
Freitag 14. April - Sonntag 16. April 2023
"DAS FENSTER“ – Serigraphie /Drucktechniken
Beginn Freitag 10 Uhr - Ende Sonntag 15 Uhr AUSGEBUCHT – nur noch Warteliste…
HEIDE NONNENMACHER
Freitag 28. April - Sonntag 30. April 2023
"PÂTE DE VERRE“
Beginn Freitag 15 Uhr - Ende Sonntag 15 Uhr
NANI CHAMPY
Freitag 26. Mai - Sonntag 28. Mai 2023 Am Pfingstwochenende!
„Raku und elegante Glasuren“ – incl. Rakubrand Samstag +Sonntag
MEHMET GÖKHAN TASKIN / NL
Freitag 23. Juni - Sonntag 25. Juni 2023
„gerollt - gefaltet - verdreht“
verrückte Formen - crazy colours … Porzellan und Farbe
Beginn Freitag 15 Uhr - Ende Sonntag 15 Uhr
NATHALIE SCHNIDER-LANG
Freitag 30. Juni - Sonntag 2. Juli 2023
„MEIN „GARTEN EDEN“ -
Beginn Freitag 15 Uhr - Ende Sonntag 15 Uhr
MONIKA GASS
Freitag 21. Juli – Sonntag 23. Juli 2023
"LUST AUF FARBE“ - INLAYS in SCHALEN & PFLANZGEFÄSSEN
Beginn Freitag 15 Uhr - Ende Sonntag 15 Uhr
REGINA HEINZ
Freitag 18. August – Sonntag 20. August 2023
"LITHIUM MATT GLASUREN“ - Malerische Oberflächen/Architektur- und Wandkeramik
Beginn Freitag 15 Uhr - Ende Sonntag 15 Uhr
UTE NAUE-MÜLLER
Freitag 7. August – Sonntag 9. Oktober
„Von Dekor bis Experiment“ – Ordnung versus Chaos
ROSS de WAYNE CAMPBELL
Sonntag 27. – 29. Oktober 2023
"KÄFER UND SCHMETTERLING“ – verrückte Krabbeltiere – sonntags RAKU!
Beginn Freitag 15 Uhr - Ende Sonntag 15 Uhr
www.ton-raum.com
Infos und Kursbuchungen telefonisch unter 0171-53 22 692
monika.gass@googlemail.com
VERANSTALTUNGSORT:
Keramikwerkstatt Krösselbach - Krösselbachweg - 69412 Eberbach
Mehr Information demnächst Ton-Raum.com
TONraum@neue-keramik.de
Drehen auf der Töpferscheibe
Autor: Joachim Jung

352 S., 1230 Abb., Preis: 74,- €, incl. ein Poster, Format DIN A0 mit allen Drehschritten.
Dieses Buch ist sinnvoll für jeden, der den Drehvorgang durchschauen möchte.
Es enthält praktische Anleitungen für Gebrauchsgefäße mit industriell nicht herstellbarer Funktion und bewahrt altes Wissen. Erstmals in der Literatur wird das „Warum“ erklärt. Die Technik erleichtert das Zentrieren sehr großer Tonmengen und das Drehen mannshoher Gefäße.
Kursangebote:
Töpferei Jung - Ausbau 7 - 18211 Retschow - OT Glashagen
Um das Buch "Drehen auf der Töpferscheibe" zu bestellen
senden Sie bitte eine Email an bestellungen@neue-keramik.de
BÜCHER
Lieferzeit ca. 2-3 Werktage
Bestellen Sie bitte unter
bestellungen@neue-keramik.de
Folgende Bücher haben wir um mehr als 20% im Preis gesenkt:
Grundkurs Modellieren statt 22,80 Euro jetzt 18 Euro
Fantasievolle Gartenkeramik herstellen statt 23,80 Euro jetzt 19 Euro
Dialoge mit Ton statt 29,50 Euro jetzt 15 Euro
Gipsstudio statt 19,95 Euro jetzt 17 Euro
Meisterhaftes Modellieren mit Ton statt 19,95 Euro jetzt 16 Euro
Erlebniswerkstatt statt 23,80 Euro jetzt 19 Euro
Schmuckideen für Keramik statt 22,80 Euro jetzt 17 Euro
Meine Welt in Ton statt 19,95 Euro jetzt 16 Euro
Keramik die Kunst der Erde statt 9,50 Euro jetzt 6 Euro
Von einigen Titeln sind nur noch wenige Exemplare erhältlich!
Zum Bestellen klicken Sie bitte auf das
Bild

Paperclay und Mixed Media
von Astrid Sänger und Otakar Sliva
Das Buch löst das seit kurzem vergriffene „Paperclay, ein besonderes Tonmaterial“ ab
(ISBN 978-3-200-03202-6), das über die Jahre als erstes in deutscher Sprache verfasstes Sachbuch über dieses Thema zu einem fachlichen Standardwerk geworden ist
(Ersterscheinung 2013, zwei Nachdrucke).
„Paperclay und Mixed Media“ ist ebenfalls ein reich bebilderter Band mit praxisnahen Erklärungen, der sich sowohl an Autodidakten als auch an hauptberufliche Keramiker wendet.
Das neue Sachbuch behandelt nochmals ausführlich Herstellung, Verwendung und Vorzüge des Tonmaterials und enthält weitere Kapitel, die detailliert auf die Kombination von Paperclay mit anderen Materialien wie Keramikscherben, Glas, Metall und Holz eingehen. Darüber hinaus werden für Paperclay geeignete Brennmethoden, technologisches Grundwissen und die Handhabung von Klebstoffen besprochen.
Bei Keramikkünstlern ist Paperclay neben Porzellan das wichtigste Material der Postmoderne geworden.
Die Autoren arbeiten als hauptberufliche Keramiker vorwiegend figural und haben jahrelang fachbezogene Workshops angeboten.
196 Seiten, Hardcover; ISBN 978-3-9519850-9-
Zu beziehen über den Buchversand der NEUEN KERAMIK,
bestellungen@neue-keramik.de
Lieferbar ab Mitte Dezember.
38,00 €

KERAMIK - MATERIE UND GEIST, AUSGEWÄHLTE AUFSÄTZE
von Gustav Weiß
KERAMIK - MATERIE UND GEIST, AUSGEWÄHLTE AUFSÄTZE ist eine Sammlung der interessantesten Beiträge von Gustav Weiß, die im Laufe von 20 Jahren in der NEUEn KERAMIK erschienen sind.
Die Sammlung gibt einen weiten Überblick über sein geistiges und literarisches Wirken im Zusammenhang mit der zeitgenössischen aber auch geschichtlichen Keramik. Für Gustav Weiß war es immer eine Herausforderung, die vielen Veränderungen, denen das künstlerische Medium Ton und damit die Keramik in den vergangenen Jahrzehnten unterworfen wurde, zu ergründen und in seinen Worten einem breiten Publikum darzulegen.
Hinzu kommen seine philosophierenden Ansätze zu Themen der Kreativität, der künstlerischen Gestaltung und zur gesellschaftlichen Stellung der kunsthandwerklich und künstlerisch Tätigen.
Hrsg. Verlag Neue Keramik GmbH, Fester Einband, 128 Seiten, 35 farbige Abbildungen
14,00 €

Pinch - Keramikobjekte von Hand formenDie Daumendrucktechnik in ihrer schönsten Form
von Jacqui Atkin
Ton mit den Händen zu bearbeiten, ist die direkteste Art, schöpferisch darauf einzuwirken. In “Pinch” zeigt Jacqui Atkin mit einer großartigen Sammlung von 30 Projekten, was alles mit der vielseitigen Daumendrucktechnik erreicht werden kann.
Die Pinchtechnik eignet sich optimal dafür, ein Gespür für das Material und den Gestaltungsprozess zu entwickeln.
So einfach sie auch ist – die Methode kann herausfordern, wenn es um die Feinheiten geht. Das erste Kapitel gibt deshalb Auskunft über die Grundlagen: Welche Tonsorten eignen sich? Welche Grundtechniken gibt es? Und was muss man bezüglich Werkzeug und Sicherheit beachten? In den darauffolgenden 30 Projekten zeigt die Autorin in reich bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Krüge, Löffel, Schalen und weitere Keramikobjekte von Hand geformt werden. Zahlreiche Anregungen für Oberflächenverzierungen und Glasurtechniken runden die Projekte ab. Von funktional bis rein dekorativ ist für jeden Geschmack etwas dabei – einschließlich fantasievoll geformter Objekte für den Alltag.
Haupt Verlag,176 Seiten, durchgehend farbige Fotografien, gebunden, 19 x 24,6 cm ISBN 978-3-258-60251-6
29,90 €

Ton, Drucktechniken & mehr …
Reliefs, Hochdruck, Flachdruck & Transfer
von Netty Janssens
Dieses Buch ist die ideale Grundlage für das Arbeiten mit Reliefdruck, Hochdruck, Flachdruck und Abziehbildern, und das alles auf die Arbeit mit Keramik angepasst. Seine Autorin ist die Keramikerin Netty Janssens, die sich bereits seit 30 Jahren mit neuen keramischen Techniken und Materialien beschäftigt.
Sie klammert dabei nicht die Kombination von Keramik und Techniken aus anderen Bereichen aus, etwa grafische Drucktechniken, wodurch neue Drucktinten, keramische Farben und Keramikpasten entstanden sind, die in diesem Buch vorgestellt werden. Neben ihrem umfangreichen keramischen Werk ist sie auch bekannt für ihre Seminare, Workshops und Publikationen, etwa das Buch Ton, Farbkörper & mehr … sowie zahlreiche Artikel in verschiedenen Zeitschriften, in denen sie auf klare und begeisternde Art und Weise technische Themen behandelt.
Ihr nunmehr seit 30 Jahren aufgebauter umfangreicher Wissens- und Erfahrungsschatz auf dem Gebiet Keramik und Drucktechniken findet sich nun gebündelt in diesem Buch. Hier eine kurze Zusammenfassung der vorgestellten Techniken und Materialien: Herstellung von Stempeln aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Ton, Stempelgummi, Kleber und Fahrradschlauch, Karbondruck (Kohledruck), Übertragung von Laserausdrucken auf verschiedene Arten, Erstellen von und Arbeiten mit Abziehbildern (auch Abziehbilder auf Reispapier), der Einsatz des Computers bei allen Vorgehensweisen und die Zubereitung von verschiedenen Farbmaterialien. Diese Methoden können Sie mit allen Farbtechniken und -materialien aus Ton, Farbkörper & mehr kombinieren. Sämtliche Techniken aus beiden Büchern sind für alle Temperaturen (1.020-1.280 °C), Tonsorten (von Irdenware bis Porzellan) und Arbeitsphasen (vom weichen Ton bis zum Glasieren) geeignet.
Lahnstein, 2021, 192 Seiten, ca. 580 farbige Abbildungen
Festeinband. Format 20,5 x 25,0 cm, Gewicht ca. 840 g
ISBN 978-3-936489-64-4
39,80 €

Keramische Kerb- und Schneidetechniken
Ideen und Projekte für die Oberflächengestaltung
von Hilda Carr
Handgetöpferte Keramik verschönern
Wenn sie töpfert, vergisst Hilda Carr alles um sich herum. In ihrem neuen Buch «Keramische Kerb- und Schneidetechniken» zeigt sie, wie man die Oberflächen von handgetöpferter Keramik auf vielfältige Art und Weise verschönert.
Carr konzentriert sich dabei auf die Gestaltung mittels dekorativer Kerb- und Schneidetechniken. Mit einem einfachen Kratzwerkzeug ist es möglich, unzählige Mustervariationen zu erzielen. In Kombination mit den vielen Optionen bei Formgebung, Auswahl der Tonsorten und Glasuren eröffnet sich so ein riesiges Gestaltungspotenzial. Die zahlreichen vorgestellten Methoden lassen abwechslungsreiche Muster entstehen: von Kammstrukturen und Perforierungen über Inlays mit farbigen Engoben bis zu Sgraffito, Facettierungen und Kannelierungen. Mit sechzehn Projekten geht es direkt in die Praxis. Ob Tasse, Vase, Schälchen oder Servierplatte: Klare Anleitungen und zahlreiche Schritt-für-Schritt-Fotos helfen dabei, die Projekte nachzuarbeiten, und führen zu wunderschönen Ergebnissen. Zudem dienen sie als Anregung für eigene Ideen.
Hilda Carr ist gelernte Bühnenbildnerin und wandte sich 2014 dem Keramikhandwerk zu. Sie verkauft ihre Arbeiten heute in Geschäften und Galerien in ganz Großbritannien sowie über ihre Website. Sie hat eine große Fangemeinde auf Instagram, wo sie häufig ihre Kreationen und Techniken präsentiert (@hildacarrpottery). www.hildacarrpottery.com
144 Seiten, durchgehend farbig bebildert, Klappenbroschur
ISBN 978-3-258-60233-2
Haupt Verlag
28,00 €

Keramikführer 2021-23
Werkstätten - Töpfereien - Schulen
Kurse - Workshops - Wettbewerbe
Vereine - Stipendien - Organisationen Galerien - Museen - Töpfermärkte Keramikbedarfshandel
Deutschland, Österreich, Schweiz und benachbarte Länder
Herausgeber:
Verlag NEUE KERAMIK GmbH
228 Seiten, ca. 400 Abbildungen,
14,5 x 20,5 cm, ISBN 3-932673-21-2
14,00 €

Oxidmalerei
von Philippe Pirard
Eine praktische Methode. Und mehr als 460 Rezepte für Keramiker.
Dieses Werk behandelt detailgenau die Verwendung von Aquarelloxiden und gibt Keramikern, die diese Dekorationstechnik ausprobieren oder vertiefen wollen, einen praktischen Leitfaden an die Hand.
Zu diesem Thema gibt es wenig Literatur, dennoch lässt sich mit diesem einfachen Verfahren eine einzigartige Bandbreite natürlicher Farben erzielen.
Ausgehend von 35 Oxiden und 13 keramischen Basisprodukten entwickelt der Autor über 460 Rezepte, deren Resultate er mit Hilfe eingefärbter Fliesen fotografisch vorstellt.
Die Erklärung der Vorgehensweise (Tonauswahl, Einteilung, Dosierung, Vorstellung der Rezepte und ihrer Resultate), versetzt jeden in die Lage, die vorgestellten Rezepte problemlos zu reproduzieren und schafft eine Forschungsgrundlage für eine eigene Erkundung der Aquarelloxide.
Philippe Pirard praktiziert Keramik seit über 30 Jahren. Seine Leidenschaft für Aquarelloxide bestimmt seine Forschungen und Kurse zu diesem Thema am Zentrum für Ausdruck und Kreativität in Brüssel.
Lahnstein, 2020, 120 Seiten, ca. 770 farbige Abbildungen, Broschur, Format 21 x 26 cm ISBN 978-3-936489-62-0
27,00 €
Keramische Glasuren
Teil 1 und 2
von Wolf Matthes
Diese Ausgabe vereinigt "Keramische Glasuren" der 6. Auflage von 2018 mit "Keramische Glasuren 2" der 1. Auflage von 2012 in einem Band. Es ist ein Handbuch und Nachschlagewerk mit 1156 Rezepten, Erläuterungen und Formeln. Gesammelte Erfahrungen sollen nicht verloren gehen; deshalb liefert der zweite Teil des Bandes einige Ergänzungen zum ersten Teil, fasst praktische Beobachtungen und Anregungen aus der bisherigen Fachliteratur der letzten 25 Jahre zusammen und behandelt einige Glasurarten ausführlicher als dies im ersten Teil der Fall war. Einige Aspekte der Glasurtechnik tauchen so wie hier nicht in der deutschsprachigen Fachliteratur auf.
Über den Autor: Wolf Matthes war als Geselle in der handwerklichen Töpferei tätig und als Keramikingenieur in der grobkeramischen Industrie. Danach war er über 25 Jahre lang Fachlehrer für Keramische Technologie, Glasur- und Masseentwicklung, Prüf- und Untersuchungsverfahren sowie Gefäßgestaltung an den Staatlichen Fachschulen für Keramik-Gestaltung und -Technik in Höhr-Grenzhausen. Er hatte einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Koblenz – Institut für Künstlerische Keramik und Glas. Der Titel „Keramische Glasuren“ ist 1990 in spanischer Sprache bei Omega/Barcelona erschienen und 2002 bei Eyrolles/Paris in französischer Sprache. Lahnstein.
2020, 612 Seiten, 174 farbige Abbildungen, Festeinband, Format 25,5 x 20,5 cm
ISBN 978-3-936489-63-7
67,00 €

Handgemachte Fliesen
aus Keramik
Entwerfen Herstellen Verlegen
von Forrest Lesch-Middelton
Fliesen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken: Ob in der Küche, im Bad, als Untersetzer oder als hygienische Verkleidung im öffentlichen Raum. Selbst hergestellt verleihen sie jedem Raum eine individuelle Note.
Forrest Lesch-Middelton liefert mit «Handgemachte Fliesen aus Keramik» ein praktisches Anleitungsbuch zum Herstellen eigener Fliesen. Der Keramikkünstler leitet dabei Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess: von der Planung, über die Herstellung und Dekoration bis hin zum Brand erklärt er, was beachtet werden muss.
Welche Tonsorte eignet sich? Wie rollt man Tonplatten von Hand aus? Welche Möglichkeiten für die Gestaltung gibt es? Auch dem Fliesenlegen widmet er ein eigenes Kapitel und gibt Tipps, wie die Fliesen professionell verlegt werden und damit möglichst lange Freude machen. Zusätzlich finden sich sieben inspirierende Porträts von Künstlern, die sich auf Fliesen aus Keramik spezialisiert haben, welche die große Bandbreite der Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen und Inspiration für eigene Projekte bieten. Fliesen selbst gestalten und herstellen, ist zwar aufwändig, aber man wird mit einem einzigartigen und langlebigen Werk belohnt. Der umfassende Leitfaden gibt nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Techniken und Ideen, sondern motiviert durch viele Tipps auch dazu, eigene Pläne in die Tat umzusetzen.
208 Seiten, durchgehend farbige Fotografien, gebunden, ISBN 978-3-258-60218-9,
Haupt Verlag
39,90 €

Töpfern auf der Scheibe -
Schritt für Schritt
von Stuart Carey
Seit Stuart Carey in der Schule das erste Mal mit Ton in Berührung gekommen ist, ist er begeistert von der Arbeit mit dem vielfältigen Material. In seinem Buch «Töpfern auf der Scheibe» zeigt der mittlerweile preisgekrönte Keramiker die wichtigsten Techniken und verrät seine Tipps und Tricks. Nach einer Einführung in das Material Ton und ausführlichen Anleitungen, wie dieser gekonnt auf der Scheibe geformt wird, erklärt der Autor detailliert wie man die Grundformen Zylinder, Schale und Teller sowie verschiedene Variationen gestaltet.
Durch seine Arbeit mit Studierenden jeder Könnerstufe kennt Carey die Probleme, mit denen Anfänger, aber auch erfahrenere Keramikerinnen bei der Arbeit mit Ton konfrontiert sind. Mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, zahlreichen Bildern und den hilfreichen Hinweisen, Tipps und Inspirationen kann jede und jeder direkt loslegen und Töpferwaren schaffen, die Schönheit, Form und Funktion vereinen. Stuart Carey ist ein mehrfach preisgekrönter Keramiker, der seinen Master-Abschluss am Royal College of Art erworben hat.
Er ist Mitbesitzer der Keramikstudios «The Kiln Rooms» in London und hält regelmäßig Vorträge und leitet Workshops. Außerdem schreibt er für die Zeitschriften «Ceramic Review» und «Crafts». Sein stilvolles Geschirr wird weltweit von internationalen Kunden wie The Conran Shops, Calvin Klein und Goop geschätzt. www.stuartcarey.co.uk www.thekilnrooms.com
Töpfern auf der Scheibe, 160 Seiten, durchgehend farbig illustriert, gebunden, Haupt Verlag
ISBN 978-3-258-60210-3
29,90 €
Porzellan
Material – Gestaltung – Rezepte
von Jack Doherty
Porzellan ist ein wunderbares Material – rein weiß, extravagant, unwahrscheinlich fein und durchscheinend. Gleichzeitig gilt es als die am schwierigsten zu verarbeitende keramische Masse. Der Umgang mit Porzellan verlangt in allen Gestaltungsschritten bis hin zum Brand besondere Sorgfalt und Können.
Jack Doherty geht in seinem Buch auf alle wichtigen Aspekte von Theorie und Praxis ein: Geschichte der Porzellanverarbeitung, Material und Arbeitsmethoden, Rezepturen, Oberflächengestaltung und Brennen.
Koblenz, 2. Auflage 2019,. 112 Seiten, 112 farbige und 4 schwarz-weiße Abbildungen, gebunden, ISBN: 978-3-936489-01-9
21,80 €

Niedrigbrand
Reizvolle Farben und Effekte mit Raku
Rauch- und Kapselbrand
von James C. Watkins &
Paul Andrew Wandless
Fünf erfahrene Keramiker, die sich intensiv mit Niedrigbrand- und Schnellfeuerungsprozessen beschäftigt haben, verraten ihre Methoden und Geheimnisse und geben genaue Anweisungen zum Bau einfacher Öfen, die für die meisten in diesem Buch vorgestellten Verfahren ausreichen.
Verschiedene Brennmethoden wie Raku, Kapsel-, Tonnen- und Grubenbrand ergeben ungeahnte Farbenspiele und Oberflächenmuster. James C. Watkins unterrichtet neben seiner künstlerischen Tätigkeit am College of Architecture der Texas Tech University in Lubbock.
Paul Wandless lehrt an verschiedenen Universitäten und ist im National Council on Education for the Ceramic Arts (NCECA) für spezielle Aufgaben zuständig.
Koblenz, 2. Auflage 2019, 128 Seiten, 311 farbige Abb., gebunden, Format 22,2 x 28,6 cm ISBN: 978-3-936489-11-8
32,00 €

KÖRPER PERFEKT MODELLIEREN -
Band 2
von Philippe & Charisse Faraut
Dieses Buch ist der vierte Band der Serie. Es will Lernenden bei der Lösung von Problemen helfen, die aufkommen, nachdem man sich die grundlegenden Fertigkeiten im Umgang mit Ton angeeignet hat. Es liegt in der Natur des Künstlers, immer nach der nächsten Herausforderung zu streben, sobald man eine bestimmte Stufe gemeistert hat. Kaum hat man das Porträtmodellieren erlernt, will man einen Schritt weitergehen und dem Werkstück durch den Gesichtsausdruck Leben einhauchen.
Wenn man sich mit dem Bau von Armaturen, dem Modellierprozess und den Grundzügen der Anatomie der menschlichen Figur vertraut gemacht hat, soll die Skulptur durch Körpersprache weiterentwickelt werden, um auf diese Weise Situationen, Zusammenhänge, Bewegungen und sogar Stimmungen zum Ausdruck zu bringen. Normalerweise stellt man sich unter einer Skulptur ein lebloses Objekt vor, das einen Menschen, etwa eine historische Persönlichkeit, oder die wundervollen Rundungen der menschlichen Figur abbildet. Obwohl sich Künstler bei der Darstellung des menschlichen Körpers oft für Posen entscheiden, die Stabilität suggerieren, kann es bisweilen nötig sein, Bewegungen anzudeuten. Und diese können sich als kompliziert erweisen. Da eine Skulptur aus einem starren Material wie Ton, Stein oder Bronze besteht, bleiben dem Künstler nur die der Pose innewohnende Gestik und Körpersprache, um Aktivität auszudrücken. Trotz aller Bemühungen entstehen jedoch lediglich Abbildungen von Bewegung. Daher ist es wichtig, die Mechanik und die Einschränkungen der Bewegungsmöglichkeiten beim Menschen zu verstehen und Haare und Falten einzusetzen, um den Eindruck von Bewegung zu verstärken. Nur dann gelingt nicht nur eine dynamische, sondern auch eine ästhetische Skulptur.
Körper perfekt modellieren, Bd. 2, Körperhaltung und Faltenwurf in Ton.
240 Seiten, 606 sw Abb. Format 28, 7 L x 22,2 B x 1,9 H cm gebunden Hanusch Verlag ISBN 978-3-936489-60-6, EAN 9783936489606
32,00 €

Gestalten mit Ton
Grundtechniken und Projekte
von Petia Knebel
Petia Knebel vermittelt in diesem Buch einen Überblick über handwerkliche Aufbautechniken, farbige Oberflächengestaltungen sowie Brennverfahren. Anhand von 30 verschiedenen Projekten im Spannungsfeld zwischen angewandter und bildender Kunst werden die erworbenen Fähigkeiten im Anschluss umgesetzt.
Jedes einzelne Thema wird durch einen kurzen Textbeitrag fachspezifisch eingeführt. Anschließend wird der Entstehungsprozess eines beispielhaften Werks anhand von mehreren Fotos Schritt für Schritt dargestellt. So entstehen vielfältige Alltagsgegenstände sowie figürliche und abstrakte Plastiken. Auf den Galerieseiten sind weitere Keramiken als mögliche Gestaltungsergebnisse abgebildet. Zahlreiche Referenzen zur Kunst- und Kulturgeschichte mit Hinweisen zu Künstlern und ihren Werken werden aufgeführt. Durch die variantenreichen Einstiege in die Themen eignet sich das Buch auch als praktische und ideenreiche Grundlage für Kursleiter und Vermittler im Bereich des keramischen Arbeitens. Für handwerklich und künstlerisch Interessierte dient das Buch als Inspiration für die Entwicklung eigenständiger Werke.
224 Seiten, durchgehend farbig illustriert, gebunden, Haupt Verlag
ISBN 978-3-258-60193-9.
39,90 €

Funktionelle Gebrauchskeramik
Techniken und nützliche Beispiele
von Jacqui Atkin
Jeder hat einen Becher, den er besonders mag, oder einen Teller, der nicht zu klein und nicht zu groß ist und genau in den Schrank passt. In diesem Buch zeigen wir Ihnen, wie Sie solche Lieblingsstücke fertigen.
In Funktionelle Gebrauchskeramik lernen Sie, Überlegungen zu Funktion und Design anzustellen, Proportionen abzuschätzen und Skizzen anzufertigen, Ton und Werkzeuge auszusuchen,
zwischen unterschiedlichen Fertigungstechniken zu entscheiden sowie Wissenswertes über lebensmittelechte Glasuren und vieles mehr.
Jacqui Atkin ist Designerin, Buchautorin und erfolgreiche Workshopleiterin. In diesem Buch erläutert sie, wie sie schöne und praktische Gebrauchskeramik herstellt, von Tassen, Tellern und Untertassen bis hin zu Auflaufformen, Krügen und Suppenterrinen. Fangen Sie gleich an und bald werden Sie die Stücke in Händen halten, die ästhetisches Design, Form und Funktion miteinander verbinden.
Jacqui Atkin arbeitet als Keramikerin in der eigenen Werkstatt. Ihre Werke werden in Galerien überall in Großbritannien ausgestellt. Sie hat mehrere Bücher veröffentlicht.
Koblenz, 2018, 224 Seiten, 614 farbige Abbildungen, Format 24,5 cm h x 18,8 cm b gebunden, ISBN 978-3-936489-58-3
29,80 €

Handbuch Paperclay
Techniken – Ideen – Projekte
von Liliane Tardio-Brise
Den Ton von technischen Zwängen befreien, die Stücke leichter machen, große schlanke Objekte modellieren - Diese Träume der Keramiker werden Wirklichkeit mit Paperclay, einer Mischung aus Zellulose und Ton.
In diesem Buch wird das Material aus Ton und Fasern stringent und präzise vorgestellt, und der Leser entwickelt ein Verständnis für seine Eigenheiten und Vorteile. Liliane Tardio-Brise ermittelt im Experiment die Reaktionen von Paperclay auf die üblichen keramischen Techniken (Modellieren, Wulst- und Plattentechnik, Drehen) und führt den Leser an eine andere, subtilere und noch kreativere Arbeitsweise heran.
Koblenz, 2017, 163 Seiten, 561 farbige Abb., 27 Tab., geb. Format 190 b x 261 mm h
ISBN 978-3-936489-57-6
32,00 €
Faszination Ton
Pädagogische Möglichkeiten mit Ton –
Mit Förderaspekten für die Inklusion
von Karin Flurer-Brünger
Kreativ, frei, lustvoll, Erfindergeist gefragt – die Formbarkeit des Materials Ton lässt schon seit Jahrtausenden in allen menschlichen Kulturen die Ideen sprudeln und die vielfältigsten Dinge entstehen. Weicher Ton in unseren Händen nimmt uns gefangen, lockt unsere gestalterische Energie hervor und motiviert uns zum Handeln - das gilt besonders für Kinder.
In diesem Buch erklärt und zeigt die Keramikmeisterin und langjährige Dozentin für Keramik an der Universität Koblenz-Landau neben professionellen Anleitungen zu basalen Grunderfahrungen mit Ton die verschiedenen Gestaltungstechniken für den Umgang mit Ton in anschaulichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
112 Seiten, 165 farbige Abbildungen, teilweise ganzseitig, Format DIN A4, Ringbindung
ISBN 978-3-8080-0804-1
23,95 €
Oberflächengestaltung auf Keramik
Intarsientechnik, Stempeln, Schablonieren,
Zeichnen und Malen auf Ton
von Molly Hatch
Verschiedene Abdeck- und Ritztechniken, Stempeln und Schablonieren, auf Ton zeichnen und malen, mit Fundstücken aus der Natur Muster anbringen - In diesem Buch zeigt die erfahrene Keramikkünstlerin Molly Hatch eine Vielzahl an interessanten Techniken der Oberflächengestaltung auf Keramik.
Detaillierte Abbildungen und handgezeichnete Illustrationen verdeutlichen dabei jeden Arbeitsschritt. Im hinteren Teil des Buchs finden sich Vorlagen und Schablonen für alle Projekte, sodass gleich mit dem ersten Modell begonnen werden kann. Die Vielfalt der originellen Ideen regt dazu an, eigene Muster und Motive zu entwickeln.
160 Seiten, Format, 223 x 260 mm, Hardcover, ISBN 978-3-8388-3651-5
24,99 €
Unsere
gesamte Buchliste finden Sie hier
Wenn Sie diesen kostenlosen Newsletter abonnieren möchten,
klicken Sie bitte hier
Wenn Sie diesen Newsletter in Zukunft
nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier.
Herausgeber
Verlag Neue Keramik GmbH, Am Leiersberg 5, 69239 Neckarsteinach
Telefon: +49 (0) 62 29 - 70 79 945
E-Mail: info@neue-keramik.de
Internet: www.neue-keramik.de
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Bernd Pfannkuche
Wir sind bemüht die zur Verfügung gestellten Informationen
korrekt wieder zu geben, können jedoch keine Garantie oder
Verantwortung für deren Richtigkeit übernehmen.
Anzeigen, Buchbestellungen: bestellungen@neue-keramik.de
Abonnements, Abobetreuung: Zenit Pressevertrieb Tel. +49 (0) 711
- 72 52 259
bestellungen@neue-keramik.de
anzeigen@neue-keramik.de
webmaster@neue-keramik.de
|