Geschätzte Leserinnen und Leser der NEUEN KERAMIK
Die NEUE KERAMIK informiert Sie heute - wie immer zwischen den Erscheinungsterminen der Print-Ausgaben - mit einem umfangreichen
Newsletter.
Der Schwerpunkt dieses Newsletters liegt auf der großen Anzahl von Wettbewerben und Terminen für die Anmeldung. Es ist erfreulich, dass sich immer mehr Institutionen, aber auch Firmen, dem großen Interesse an der Keramik öffnen und diese durch ihr Sponsoring unterstützen.
Darüber hinaus finden Sie aktuelle Termine zu Ausstellungen in Museen und Galerien und auch eine Auswahl aus unserem Buchprogramm sowie, wenn Sie sich intensiver mit der NEUEN KERAMIK beschäftigen möchten, unsere Anmeldeformulare für ein Abonnement.
Das Team der NEUEn KERAMIK wünscht erbauliche Momente mit unserem aktuellen Newsletter
Preise, Bewerbungstermine und Töpfermärkte
Die 1. Internationale Triennale für Keramikskulpturen Polen ICST 2025

Die 1st International Ceramics Sculpture Triennale Poland (ICST) ist ein offener internationaler Wettbewerb für Künstler aus der ganzen Welt, die im Medium Keramik schaffen. Diese Initiative ist die einzige und allererste Veranstaltung dieser Art in Polen, die von der International Ceramic Sculpture Triennale Association und der Akademie der Bildenden Künste in Warschau veranstaltet wird.
Ausstellung: Galerie Punkty, Akademie der Bildenden Künste, Warschau ul. Wybrzeże kościuszkowskie 37/39
International Ceramic Sculpture Triennale Association & Academy of Fine Arts in Warsaw.
Eröffnung: 26 Juni 2025
Bewerbungen bis zum 28. Februar 2025 bitte über das Bewerbungsformular auf der Website.
www.ceramicstriennalepoland.com
Die lettische Keramik-Biennale
In 2025 wird die lettische Keramik-Biennale ihre mit Spannung erwartete Rückkehr ins Rothko-Museum in Daugavpils und zu Kulturstätten in ganz Lettland feiern.
Die Biennale 2025 steht unter einem rätselhaften Thema - “From Stardust to Lush Sprouts”, das zum Nachdenken über die vielen Formen von Materie, deren Widerstandsfähigkeit und ihren sich im Laufe der Zeit verändernten Wert anregen soll.
Bis zum 30. April 2025 sind Künstler, Künstlerinnen und Kollektive aus Lettland und darüber hinaus eingeladen, ihre Beiträge für die Hauptveranstaltung der 5. Lettischen Keramikbiennale einzureichen.
Die internationale jurierte Ausstellung des Martinsons Award wird am
5. September 2025 im Rothko Museum eröffnet. Bei der Eröffnung werden die Gold-, Silber- und Bronze-Preisträger des Wettbewerbs in nationalen und internationalen Kategorien bekannt gegeben.
Einzelheiten zur offenen Ausschreibung finden Sie auf der Website des Rothko Museums:
www.rothkomuseum.com
NCECA’s 59th Annual Conference
NCECA’s 59th Annual Conference
Formation, Salt Lake City, Utah
March 26-29, 2025
Calvin L. Rampton Salt Palace Convention Center
90 S W Temple St, Salt Lake City, Utah, 84101

Formation, the theme of the 59th annual conference of the National Council on Education for the Ceramic Arts (NCECA), invites us to dig deep into the historical and cultural significance of ceramics worldwide. Philosopher and educator John Dewey wrote, “The self is not something ready-made, but something in continuous formation through choice of action.”
Formation is the rhythmic heartbeat that pulses within our construction of self, ever-present throughout nature and represents the beginning of all materials, things, and ideas. The Great Salt Lake region has undergone shifts in climate and geology that manifest formation in notable ways. Teaching, learning, and creation through clay involve continual engagement with formation as action, engagement, and analysis.
Book your ticket now-early bird registration ends 5th of February!
nceca.net/nceca-conferences
PRIX AVENIR CÉRAMIQUE 2025
ZUKUNFT-PREIS-KERAMIK 2025
Das Ceramic Centers Network (RCC) und das IEAC von Guebwiller freuen sich, die 2. Ausgabe des Avenir Céramique-Preises bekannt zu geben! Eine Ausstellung, die jungen, zeitgenössischen Keramikkreationen gewidmet ist und fünf aufstrebende Talente in den Mittelpunkt stellt, die erst seit weniger als fünf Jahren aktiv sind.
Burg Neuenbourg – Guebwiller
Vom 21. März bis 25. Mai 2025

Preisverleihung: Freitag, 21. März 2025
Ausgewählte Künstler
Chiara Bonato
Chloë Courbet
François Kamoun
Elsa Lecomte
Grete McNorton
Verpassen Sie nicht diese Ausstellung, die die Vielfalt und den Reichtum der zeitgenössischen Keramik widerspiegelt!
www.arts-ceramiques.org
25th Panevėžys International Ceramic Symposium
Open call for the participation in 25th Panevėžys
International Ceramic Symposium
The 25th Panevėžys International Ceramic Symposium will take place from July 16 to August 9, 2025. This is a continuous, long-standing professional ceramic art event that has been organized in Panevėžys since 1989. These symposiums have had a clear impact on the development of contemporary ceramics in Lithuania. To date, 24 symposiums have already been held in Panevėžys, with the participation of 186 artists from 37 countries around the world, and a collection of nearly 700 large-scale stoneware ceramic works has been amassed. This symposium is the main and largest event dedicated to ceramic art in Lithuania. In the Baltic States, it is one of the three main events of this kind.
ORGANIZER
Panevėžys Civic Art Gallery (Panevėžio miesto dailės galerija)
TIME AND PLACE
16 July – 9 August 2025, Panevėžys.
Applications will be accepted until February 23, 2025.
arspanevezys.lt
German Crafts Collection – German Crafts Award 2025

Wettbewerbsausschreibung des Bundesverbandes Kunsthandwerk
Eines der wichtigsten Ziele des Bundesverbandes Kunsthandwerk ist es, das zeitgenössische Kunsthandwerk in Deutschland stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und eine intensivere Auseinandersetzung mit seinen Themen anzustoßen. Der Vorstand des Verbandes hatte
daher beschlossen, in einem dreijährigen Turnus einen Wettbewerb für eine German Crafts Collection auszuloben und so regelmäßig eine nationale kunsthandwerkliche Kollektion der Öffentlichkeit vorzustellen.
Digitale Bewerbung
Für die Bewerbung ist die digitale Einsendung des Anmeldeformulars unter Beifügung einer Vita, einer Beschreibung der Arbeitsweise und maximal zwei Abbildungen je angemeldeter Arbeit erforderlich, es können maximal drei Arbeiten angemeldet werden. Die Einsendung der Bewerbung muss per E-Mail oder WeTransfer erfolgen, die Gesamtgröße einer E-Mail darf 10 MB nicht überschreiten.
Einsendungen auf dem Postweg sind nicht zugelassen. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2025
(Eingangsdatum der E-Mail). Ihre Bewerbung senden Sie bitte an info@bundesverbandkunsthandwerk.de.
Die Entscheidungen der Jury sind nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die neue Messe im Nordosten
KUNST DESIGN HANDWERK
10.–12. Oktober 2025
Die Anmeldung/Bewerbung richtet sich an angewandte und bildende Künstler:innen, Kunsthandwerker:innen und Designer:innen aller Richtungen. Die Auswahl zur Teilnahme erfolgt durch eine Fachjury.
Veranstalter
Landesverband Angewandte Kunst MV e.V.
Veranstaltungsort
Markt- und Eventhalle (indoor)
Alter Hafen Wismar
Stockholmer Straße 1
23966 Wismar
Anmeldezeitraum:
Der Zeitraum für die Bewerbung zur Fangfrisch Messe 2025 endet mit dem Bewerbungsschluss am 28.02.2025.
www.fangfrisch-messe.de/bewerbung/
Argillà Argentona 2025
ARGILLÀ ARGENTONA 2025
INTERNATIONAL CERAMIC FESTIVAL
ARGENTONA, July 4, 5 and 6
REGISTRATION PERIOD: JANUARY 1 - MARCH 31, 2025
The Museu del Càntir and the Argentona City Council are preparing to celebrate a new edition of ARGILLÀ ARGENTONA - INTERNATIONAL CERAMICS FESTIVAL on July 4, 5 and 6. A festival where, in addition to the commercial activity of the fair is offered a great cultural and artistic offer around ceramics.
Argillà Argentona is twinned with the other "Argillà" fairs held in Aubagne (France) and Faenza (Italy), so participants in these two fairs have priority to participate in the Argentona fair.
The fair will be open on Friday from 5:00 p.m. to 10:00 p.m. and on Saturday and Sunday from 10:00 a.m. to 10:00 p.m. (with a break from 2:00 p.m. to 5:00 p.m.), along the central streets of the town, with demonstrations of traditional clay, wheel and raku workshops, clay and fire shows, ceramic displays with micro-exhibitions of ceramics, a film show about ceramics, contemporary ceramic exhibitions, debates and guided tours of the museum and the exhibitions.
Registration and payment procedure: New ceramists and potters who wish to take part must send a registration form to the Museu del Càntir using the following link from 1 JANUARY to 31 MARCH 2025:
www.museucantir.org
Richard-Bampi-Preis 2025
Der nächste Richard-Bampi-Preis wird 2025 ausgetragen. Zusammen mit dem Kunstgewerbemuseum Pillnitz der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden schreibt die Gesellschaft der Keramikfreunde Anfang 2025 die neuen Wettbewerbsbedingungen aus.
Anmeldeschluss zum Wettbewerb: 3. März 2025
Alle weiteren Informationen demnächst auf der Website:
www.richard-bampi-preis.de
Dießener Töpfermarkt 2025; Förderpreis "junge Keramik"
Dieser Preis richtet sich an Keramikerinnen und Keramiker bis zu einem Alter von 35 Jahren. Die einge-reichten Werke werden vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 im Kulturforum Blaues Haus ausgestellt. Eine Fach-jury wird alle Exponate bewerten und die Gewinnerin oder den Gewinner des Förderpreises ermitteln. Dank der großzügigen Unterstützung der Firma Andrea Wolbring ist der Preis mit 2.500 Euro dotiert.
Teilnahmeberechtigt sind professionelle Keramikerinnen und Keramiker, die sich entweder noch in einer Ausbildung befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Bewerben können sich sowohl Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Dießener Töpfermarktes als auch Interessierte aus dem In- und Ausland. Der Preis umfasst die Bereiche Gefäß, Objekt und keramische Skulptur.
Ihre Bewerbung können Sie bis zum 7. April 2025 über die Homepage
www.diessener-toepfermarkt.de einreichen.
5. Porzellanmarkt im Porzellanikon in Hohenberg a.d. Eger
Samstag 26. Juli und Sonntag 27. Juli 2025
jeweils von 10 bis 17 Uhr
Das Porzellanikon sucht für den 5. Porzellanmarkt, der am 26. und 27. Juli 2025 im Porzellanikon Hohenberg a. d. Eger stattfindet, bis zu 25 Porzellinerinnen und Porzelliner, die im lauschigen Museumsgarten und im Museum selbst ihre aktuellen Kollektionen zum Kauf anbieten möchten.
Bewerbung bis zum 17. März 2025
www.porzellanikon.org/porzellanmarkt
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Studieninteressierte können sich ab sofort für die Aufnahmeprüfung eines Bachelor-, Diplom- oder Lehramtsstudiums an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle anmelden. Die Aufnahmeprüfung wird ab
März 2025 digital und vor Ort stattfinden.
Eine Registrierung hierfür ist für den Fachbereich Kunst noch bis
17. Februar 2025, 14 Uhr, möglich. Die Bewerbungsfrist für den Fachbereich Design endet am 11. März 2025, 14 Uhr.
Das Einreichen der Bewerbungsunterlagen und der digitalen Mappe erfolgt im gleichen Zeitraum über das genannte Portal.
Die ausführliche Pressemitteilung sowie Bildmaterial finden Sie zum Download unter
www.burg-halle.de/presse
Töpfermarkt Iznang

www.toepfermarkt-iznang.de
Der 6. Internationale Keramikpreis Siegburg
Der 6. Internationale Keramikpreis Siegburg ist aktuellen keramischen Strömungen gewidmet und richtet sich an professionelle Keramikerinnen und Keramiker, die dazu aufgerufen sind, individuelle,innovative Werke themenunabhängig einzureichen. Die Arbeiten sollen eine eigenständige künstlerische Position innerhalb der zeitgenössischen Keramik aufzeigen – sowie den hervorragenden Umgang mit dem Material. Die Arbeit darf nicht älter als drei Jahre und noch nicht prämiert worden sein.
Bewerbungen können ab sofort bis zum 5. Oktober 2025 eingereicht werden.
Die ausgewählten Werke werden in der Wechselausstellung des Stadtmuseums Siegburg vom 1. Februar bis 12. April 2026 präsentiert.
Die Preisverleihung und Ausstellungseröffnung finden am 1. Februar 2026 statt. Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen
finden Sie unter: www.keramikstadt-siegburg.de
AUSSTELLUNGEN
30 Jahre Förderkreis Keramikmuseum Staufen e.V
Ausstellung 2025 im STUDIO KM Staufen
14.02.-30.03.2025 „You are my illusion …“
Guy Van Leemput, Herentals B* Die über einem Luftballon aufgebauten Porzellanschalen von immer ähnlichem Volumen sind durchscheinend dünn und weisen dennoch Reliefs von überraschender Tiefenwirkung auf. Von der Natur inspiriert, entwickelt der Mathematiker und Keramiker Guy Van Leemput (*1967) Muster von großer Regelmäßigkeit, die in ihrer Linienführung doch niemals langweilig sind. Der Holzbrand gibt seinen Arbeiten den besonderen Charme eines leichten Ascheanflugs.
Badisches Landesmuseum
Schlossbezirk 10
76131 Karlsruhe
Aktuelle Ausstellung im STUDIO (landesmuseum.de)
Ausstellungen in der Galerie Brutto Gusto
INTERMEZZO
Guido Sengle, Johannes Nagel, Freeba Omidi Sabet
Ausstellung dauert bis zum 17.3.
2025

Brutto Gusto
Wielandstraße 34
10629 Berlin Charlottenburg
bruttogusto.berlin
FÜRSTENBERG Porzellans
FÜRSTENBERG Pretiosen aus dem Museum August Kestner
Ausstellung dauert bis zum 2.3.2025
Das Museum August Kestner in Hannover gehört zu den wichtigsten Museen für angewandte Kunst in Deutschland. In den überaus reichen Sammlungen nimmt der Bestand an FÜRSTENBERG Porzellan einen prominenten Platz ein. Aufgrund von Sanierungsarbeiten und eines großen Bauprojekts für ein neues Sammlungsdepot entschlossen sich die Kolleginnen, verschiedene Teilsammlungen auszulagern. Auf diese Weise bleiben sie während der Bauarbeiten sichtbar und zugänglich.

Scherben zum Glück
Ein Hochzeitgeschenk für Kaisertochter Victoria Luise und Herzog Ernst August
Ausstellung bis zum 27.4.2025
24. Mai 1913 in Berlin: Victoria Luise, die einzige Tochter von Kaiser Wilhelm II., heiratete den Hannoveraner Welfenprinzen Ernst August. Es war ein Jubeltag des europäischen Hochadels, der zum letzten Mal vor dem Ersten Weltkrieg zusammenkam. Es war der Schwanengesang einer Epoche.

Foto: Richard Borek Stiftung
MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
Meinbrexener Straße 2
37699 Fürstenberg
www.fuerstenberg-schloss.com
Ausstellung in der Galerie Handwerk
RENATE BALDA
MAJA VOGL
Ausstellung dauert bis zum 22.2.2025

Renate Balda und Maja Vogl haben beide Malerei studiert. Balda kam während des Studiums in Nürnberg mit der Keramik in Kontakt; Vogl absolvierte erst eine Lehre als Handweberin in Bayreuth, bevor sie in München ihr Malereistudium begann. Ab 1984 arbeitete Renate Balda in der eigenen Keramikwerkstatt, wo sie sich Techniken wie Drehen, Glasieren und Brennen aneignete, bevor sie sich freien Arbeiten zuwandte. Maja Vogl hat sich nach ihrem Studium, das ihr die entscheidende Basis für Farbe, Sehen und Proportionen gab, ganz der Weberei zugewandt. Seit 1977 ist sie in ihrer eigenen Werkstatt tätig.
Die Ausstellung will das keramische Werk von Renate Balda zeigen und ihr mit Maja Vogl eine starke Partnerin zur Seite stellen. Beide haben schon seit Jahren in der Galerie Handwerk und auch auf den Sonderschauen der Internationalen Handwerksmesse ihre Arbeiten präsentiert.
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Messen und Ausstellungen
Galerie Handwerk
Max-Joseph-Straße 4
80333 München
www.hwk-muenchen.de
INTERNATIONALES KERAMIK-MUSEUM WEIDEN
Dauerausstellungen – Neuaufstellung
Keramik des Vorderen Orients und des Mittelmeerraumes- Archäologische Staatssammlung München, Bis 31.12.2026
Antike Meisterwerke griechischer Vasenkunst – Keramik der Staatlichen
Antikensammlungen und Glyptothek München, Bis 31.12.2026
Keramik des Bayerischen Nationalmuseums München/Keramik des Museums Fünf Kontinente München/Keramik des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst München, ab September 2024
Keramik der Neuen Sammlung – Design Museum München,
wieder ab 2025
Luitpoldstraße 25
92637 Weiden
www.weiden.de
Ausstellungen im Hetjens-Museum
Vom Ku`damm an die Kö -
Keramik · Design der 1950er Jahre
Ausstellung dauert bis 16. März 2025
Nierentisch und Wirtschaftswunder im Westen, Planwirtschaft und "Jugendstunde" im Osten – im ersten Nachkriegsjahrzehnt produzierten die Keramikmanufakturen gemäß der politischen Agenda. Das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum freut sich über eine großzügige Schenkung von Keramikobjekten, die einen großen Teil der Formen und Glasuren der Manufakturwaren aus den 1950er repräsentiert.
Das Design der 1950er Jahre steht bis heute für Innovation und Funktionalität. Die Formensprache der Designobjekte wurde materialübergreifend angewendet. Sie orientierte sich an weichen und runden Formen, die neben den klaren fast minimalistisch anmutenden Linien der Möbel- und Gebrauchsgegenstände einen reizvollen Kontrast boten.

Servierteller mit drei Schalen und Metallständer, Gräf. Ortenburgische Steingutmanufaktur, Tambach, 1950er Jahre. Foto: Horst Kolberg, Neuss
Hetjens - Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf
Deutsches Keramikmuseum
Schulstraße 4
40213 Düsseldorf
Hetjens Keramikmuseum
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
DREIECK, KREIS, QUADRAT
Art déco-Porzellane mit geometrischen Formen
Ausstellung dauert bis zum 13.4.2025
Geometrische Grundformen sind in den 1920er und 1930er Jahren typische Motive in allen Bereichen wie Architektur, Mode oder bei Gebrauchsgegenständen. Auch auf den Dosen der Porzellanmanufakturen der Zeit tauchen Kreise, Dreiecke oder Quadrate immer wieder als Dekor oder Formelement auf. Besonders qualitätvoll sind die geometrischen Bemalungen auf Dosen der Firma Rosenthal, von denen in der Ausstellung gleich eine ganze Reihe präsentiert sind.

GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig
www.grassimak.de
Ausstellung im Keramion

© Thorben Heuer, Kannen
Vorsichtig heiß | Caution hot. Kaffee
Ausstellung dauert bis zum 2.2.2025
Die Ausstellung präsentiert 12 künstlerische Positionen zum Thema "Kaffee": Becher, Tassen, Zuckerdosen und Kannen können für das Heiß-Getränk erworben und direkt mitgenommen werden.
Vorsichtig heiß | Caution hot zielt darauf ab, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, für traditionelles Handwerk und für die kleinen Rituale des Alltags, wie das Kaffeetrinken, zu schärfen.
KERAMION, Bonnstraße 12, 50226 Frechen
www.keramion.de
Ausstellungen in der Galerie DuDon 2025
23rd of March to the 11th of June:
“Jeux de matières” with Kazuya Ishida,
Akiko Hirai, Aneta Regel and Luke Fuller
15th of June to the 10th of September :
“Tous en scene !” with Susan O’Byrne, Nichola Theakston,
Emma Rodgers, Simon Griffiths and Elaine Peto
14th of September to the 27th of November:
“A la recherche d’un nouvel ordre” with Pekka and Mairi Paikkari,
Anne Verdier and Benoît Pouplard
POTERIE DU DON / GALERIE DU DON
Le Don du Fel, 12140 Le Fel, France
www.ledondufel.com
CLAY Keramikmuseum
Martin Bodilsen Kaldahl
Cuts, Stripes and Knots
– a ceramic retrospective
Until 16th March 2025
Martin Bodilsen Kaldahl is one of the most significant contemporary ceramic artists in Denmark and the upcoming exhibition at CLAY Museum of Ceramic Art Denmark is the most comprehensive exhibition yet on his work.
The exhibition “Martin Bodil Kaldahl: Cuts, Stripes, and Knots – a Ceramic Retrospective” presents the results of Kaldahl’s dance with clay over a period of more than 30 years.

Starshot Implosion, Natural Circumstance #10,
2009, earthenware, 17X 61X 19 cm
Photo: Ole Akhøj
CLAY Keramikmuseum / Kongebrovej 42 / 5500 Middelfart
www.claymuseum.dk
Keramikmuseum Westerwald
15. WESTERWALDPREIS. Keramik Europas
Ausstellung dauert bis zum 15.6.2025
Im Beisein von rund 250 Gästen wurde am 27. September im Keramikmuseum der 15. Westerwaldpreis feierlich verliehen.
Jurymitglied Wolfgang Lösche, ehemaliger Leiter der Galerie Handwerk in München, verlieh den Preis der Stadt Höhr-Grenzhausen in der Kategorie "Salzbrand" an Bodil Manz aus Dänemark. Die Künstlerin, die im Alter von achtzig Jahren auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen zum ersten Mal mit Salzbrand arbeitete, sprach eine bewegende Dankesrede.
Beate Gatschelhofer aus Österreich wurde mit dem mit 3.000 Euro dotierten Förderpreis geehrt.
In der Kategorie "Freie Keramik" vergab die Jury den mit 6.000 Euro verbundenen zweiten Preis an Nora Arrieta aus Deutschland.
Irina Razumovskaya aus Russland, die heute mit ihrer Familie im Großbritannien lebt, erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis.
Alle preisgekrönten Arbeiten sowie die 89 Arbeiten der zweiten Juryrunde sind bis zum 15. Juni 2025 im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen zu sehen. Außerdem werden alle 76 Künstler und Künstlerinnen in einem Katalog vorgestellt, der beim Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart, erschienen ist. ISBN 978-3-89790-731-7

Westerwaldpreis Ausstellungsansicht, Irina Razumovskaya, Bodil Manz
Foto: Helge Articus
Keramikmuseum Westerwald
Lindenstraße 13
56203 Höhr-Grenzhausen
www.keramikmuseum.de
TONraum Workshop Termine für 2025.
So ein kreativer Workshop, als Geschenk oder als gemeinsame, kreative Zeit, ist immer eine ganz besondere Idee!
Bestellbar: GESCHENKGUTSCHEIN hier
DIE NEUEN „TONRAUM WORKSHOPS“ 2025
Freitag: 15 - 18 Uhr
Samstag: 10 - 17 Uhr (kurze Mittagspause).
Seminarsprache = Deutsch
Sonntag: 10 - 15 Uhr
MONIKA GASS 28. Februar - 2. MÄRZ 2025
TON_Porzellan_Farbkörper_InlayS
Technik-Tests-Ästhetik und Umsetzung auf
Teller + Schalen + Kastenformen
STEPHANIE MARIE ROOS 21. - 23. März 2025
ausgebucht! WARTELISTE!
"Talking Hands"
Modellieren von Händen
HEIDE NONNENMACHER 4. - 6. April 2025
„PÂTE DE VERRE“ – Historie & Technik & Ästhetik
MARIA GESZLER, HU 25. - 27. April 2025
„LIEBESBRIEFE"
Serigraphie & kreative Drucktechniken
CHRISTOPH HASENBERG 9. - 11. MAI 2025
„FreihandZeichnen“
PerspektivE, Entwurf, Kolorierung
UTE NAUE – MÜLLER 16. - 18. Mai 2025
„Schatzkästchen - gebaut - modelliert - geschnitten - dekoriert“
SUNBIN LIM/Korea 6. - 8. Juni 2025
Fragile Konstruktionen - Tisch - Schrank - Kommode
REGINA HEINZ, UK/AT 13. - 15. JUNI 2025
Der ästhetische Reiz der wunderbaren
LITHIUM MATT GLASUREN
Rezepte + Variationen / MehrSchichtig Glasieren
HELENE KIRCHMAIR, AT 20. - 22. JUNI 2025
OBVARA: TECHNIK - ÄSTEHETIK - Brennverfahren
NATHALIE SCHNIDER LANG 4. - 6. JULI 2025
„FOKUS FIGUR“ - Menschliche Figur
Haltung - Gestik - Details
BEATRIJS van RHEEDEN, NL 11. - 13. JUlI 2025
PORZELLAN - filigran FORMEN
Porzellan "ZWICKEN" + in Form konstruieren
SARA DARIO, IT 5. - 7. SEPTEMBER 2025
Porzellan: Zwischen Flechtwerk und Bildergalerie
Drucktechniken - Malerei – Montage
ROSS CAMPBELL 24. - 26. OKTOBER 2025
„GRILLE - KÄFER – SCHMETTERLING“
realistische „Krabbler“ + „Fliegendes“
im RAKU mit FEUER + RAUCH verfeinert!
VERANSTALTUNGSORT:
Keramikwerkstatt Krösselbach - Krösselbachweg - 69412 Eberbach
Mehr Information demnächst Ton-Raum.com
monika.gass@googlemail.com
TONraum@neue-keramik.de
GESCHENKABO
6 x Lesefreude mit künstlerischer, spannender, internationaler KERAMIK und ein kreatives NEUES JAHR
mit 6 Ausgaben der NEUEn KERAMIK

Zum Abonnieren klicken Sie bitte
auf das Bild
Bitte dieses Formular ausdrucken und per Post,
oder die Daten per Email an uns schicken.
Wenn uns Ihre Bestellung rechtzeitig erreicht, liefern wir Ihnen das letzte Heft aus 2024 zusätzlich und kostenlos an Ihre Adresse, sodass Sie ein Exemplar der NK als persönliches Geschenk direkt überreichen können!
ONLINE-ABO

Zum Abonnieren klicken Sie bitte
auf das Bild
Bitte dieses Formular ausdrucken und per Post,
oder die Daten per Email an uns schicken.
JAHRES ABO
6 Hefte im Jahr
€ 72,00 in Deutschland
€ 76,00 in Österreich + im übrigen Europa
sFr 82,00 in der Schweiz
TEST ABO
3 Hefte für (D) € 35,00
(A) € 40,00 | (CH) sFr 40,00.
Es endet automatisch nach der dritten Lieferung.
ABO STUDIERENDE
Für Schüler, Lehrlinge u. Studenten
abonnieren:
€ 38,00 in Deutschland
€ 41,00 in Österreich + im übrigen Europa sFr 45,00 in der Schweiz.
ONLINE-ABO
Online lesen - 6 Hefte im Jahr für € 36,00.
Abonnement-Bestellungen:
Verlag NEUE KERAMIK Am Leiersberg 5 | D-69239 Neckarsteinach
Tel. +49(0)6229-707 99 45
info@neue-keramik.de
www.neue-keramik.de
Drehen auf der Töpferscheibe
Autor: Joachim Jung

352 S., 1230 Abb., Preis: 81,- €, (inkl. Versand) inkl. ein Poster, Format DIN A0 mit allen Drehschritten.
Dieses Buch ist sinnvoll für jeden, der den Drehvorgang durchschauen möchte.
Es enthält praktische Anleitungen für Gebrauchsgefäße mit industriell nicht herstellbarer Funktion und bewahrt altes Wissen. Erstmals in der Literatur wird das „Warum“ erklärt. Die Technik erleichtert das Zentrieren sehr großer Tonmengen und das Drehen mannshoher Gefäße.
Kursangebote:
Töpferei Jung - Ausbau 7 - 18211 Retschow - OT Glashagen
Um das Buch "Drehen auf der Töpferscheibe" zu bestellen
senden Sie bitte eine Email an bestellungen@neue-keramik.de
BÜCHER
Lieferzeit ca. 2-3 Werktage
Zum Bestellen klicken Sie bitte auf das
Bild
KERAMISCHE GRUNDKENNTNISSE
Konstruktives Wissen und praktische Erfahrung
6. Auflage
Gustav Weiß

Zum 6. Mal bereits geben wir jetzt diese Broschüre mit fundamentalen Information zur Keramik heraus. Die Qualität der Informationen spricht für sich, wurden diese doch in den letzten Jahren immer wieder nachgefragt. Wir gedenken damit auch des Altvaters keramischer Kenntnisse, Gustav Weiß, der 2023 in seinem 101 Lebensjahr starb.
Bernd Pfannkuche, Verlag NEUE KERAMIK
"Machen macht durch Wissen mehr Spaß"
könnte ein Werbeslogan sein, um sich Wissen anzueignen. Denn der Keramiker ist von Hause aus nur aufs Machen bedacht. In seinem Unterbewusstsein fühlt er sich der Natur verbunden, weil er mit Erde und Feuer umgeht. Diese beiden erlebt er aber praktisch nicht unmittelbar, sondern von der Industrie und vom Handel für ihn zurechtgemacht. Deshalb ist das Wissen für ihn ein Ersatz für die Natur. Er lernt sie theoretisch kennen. Aber Theorie ist, heißt es, wenn man weiß, wies geht – und es geht nicht. Praxis dagegen ist, wenns geht – und man weiß nicht, wieso. Das ist eine allgemeine Erkenntnis, die sonst lautet „ich weiß, dass ich nichts weiß“. Die Natur behält sich vor, mehr zu sein als Wissen.
Sechste, überarbeitete Auflage, Copyright © 2024 Verlag Neue Keramik GmbH, ISBN 3-932673-23-9
10,00 € + Porto
Jetzt bestellen
Keramikführer 2024-2026
Sie können hier im Keramikführer durch
die einzelnen Rubriken blättern.

Werkstätten – Töpfereien – Schulen – Kurse – Workshops –
Die schreibende Zunft – Wettbewerbe – Vereine – Stipendien – Organisationen – Galerien – Museen – Töpfermärkte – Keramikbedarfshandel
Deutschland, Österreich, Schweiz und benachbarte Länder
Herausgeber:Verlag NEUE KERAMIK GmbH.
236 Seiten, ca. 400 Abbildungen, 14,5 x 20,5 cm
ISBN 978-3-932673-22-1
15,00 €

Keramik illustrieren und dekorieren: Mit keramischen Abziehbildern zu individuellen Designs auf Geschirr und Fliesen
von Patricia Lázaro
Dieses Buch macht Schluss mit langweiligem Geschirr auf dem Esstisch. Eine neue Technik für alle, die sich für Keramik, Illustration und Design interessieren. Experimentieren erlaubt: ob auf schlichtem Geschirr oder Blümchen-Tellern vom Flohmarkt. Mit Angaben zu Bezugsquellen. Sie überlegen schon länger, wie schön es wäre, wenn Sie Ihr schlichtes Geschirr mit Ihren eigenen Motiven dekorieren könnten? Sie hätten für einen bestimmten Anlass gern ein ganz persönliches Geschenk? Sie würden gern mehr Leben und Farbe auf Ihren Esstisch zaubern oder Ihre Frühstücksschalen eine (Bilder-)Geschichte erzählen lassen? All diese Wünsche lassen sich mit diesem Buch verwirklichen! Patricia Lázaro, selbst Designerin und Keramikerin mit eigener Ladenwerkstatt in Madrid, weiht Sie leicht verständlich und unterhaltsam in die Geheimnisse der Gestaltung mit keramischen Abziehbildern (auch Decals, Aufbrandbilder oder Nassschiebebilder genannt) ein. Sie begleitet Sie von der ersten Skizze über die Applikation des Motivs bis zum fertigen Werkstück. Ganz gleich, ob Sie Keramikerin oder Illustratorin sind oder einfach nur Freude an originell dekoriertem Geschirr haben: Hier finden Sie die Antworten auf all Ihre Fragen zu dieser besonderen Technik und jede Menge Anregungen, um Ihre Keramik mit eigenen Motiven zu verschönern
Haupt Verlag; 1. Auflage 2023, 128 Seiten,
ISBN-10 : 3258602697,
ISBN-13 : 978-3258602691, 19.2 x 1.5 x 24.9 cm
Zu beziehen über den Buchversand der NEUEN KERAMIK
bestellungen@neue-keramik.de
28,00 €
Voll auf Ton
von Thomas Weber
Der Inhalt dieses Buches ist Aufsehen erregend: Es entfaltet eine neue, unerwartete und kaum für möglich gehaltene Welt keramischer Skulpturen von Kindern. Das Buch distanziert sich bewusst von Bastelarbeiten. Es zeigt das Gegenteil: freie Skulpturen von Kindern – eigenständig, doch mit der Unterstützung von Dozenten(innen) gebaut und persönlichkeitsbezogen in ihrer Gestaltung und Ausformulierung. Die Dozenten(innen) sind jeweils Künstler(innen), die selbst mit dem Material Ton arbeiten. Sie verstehen es, ihre eigene bildhauerische Erfahrung und Begeisterung für das Material auf die Arbeit mit den Kindern zu übertragen. Viele der Skulpturen entstehen in zweitägigen, intensiven Workshops und in kleinen, engagierten Gruppen von meist Ton begeisterten Kinder. Neben dem gemeinschaftlichen Thema und technischer Vorgaben bleibt viel Raum für die individuelle Gestaltung der Skulpturen. Dabei wird in großem Maßstab gearbeitet, um das Material als solches kennen zu lernen. Entstanden sind die Arbeiten in der Tonwerkstatt der Kunstschule „Labyrinth“ in Ludwigsburg. Das Buch, das nun in der zweiten Auflage vorliegt, wurde sorgfältig überarbeitet und um 16 Seiten erweitert. Das reich bebilderte Buch besteht aus einem nach Themen geordneten Katalogteil sowie einem praktischen Teil, der die Methode des Autors erläutert.
96 Seiten, Hardcover, über 150 vierfarbige Abbildungen
Format: 28×21 cm (HxB)
Zu beziehen über den Buchversand der NEUEN KERAMIK
bestellungen@neue-keramik.de
16,80 €

Paperclay und Mixed Media
von Astrid Sänger und Otakar Sliva
Das Buch löst das seit kurzem vergriffene „Paperclay, ein besonderes Tonmaterial“ ab
(ISBN 978-3-200-03202-6), das über die Jahre als erstes in deutscher Sprache verfasstes Sachbuch über dieses Thema zu einem fachlichen Standardwerk geworden ist
(Ersterscheinung 2013, zwei Nachdrucke).
„Paperclay und Mixed Media“ ist ebenfalls ein reich bebilderter Band mit praxisnahen Erklärungen, der sich sowohl an Autodidakten als auch an hauptberufliche Keramiker wendet.
Das neue Sachbuch behandelt nochmals ausführlich Herstellung, Verwendung und Vorzüge des Tonmaterials und enthält weitere Kapitel, die detailliert auf die Kombination von Paperclay mit anderen Materialien wie Keramikscherben, Glas, Metall und Holz eingehen. Darüber hinaus werden für Paperclay geeignete Brennmethoden, technologisches Grundwissen und die Handhabung von Klebstoffen besprochen.
Bei Keramikkünstlern ist Paperclay neben Porzellan das wichtigste Material der Postmoderne geworden.
Die Autoren arbeiten als hauptberufliche Keramiker vorwiegend figural und haben jahrelang fachbezogene Workshops angeboten.
196 Seiten, Hardcover; ISBN 978-3-9519850-9-
Zu beziehen über den Buchversand der NEUEN KERAMIK,
bestellungen@neue-keramik.de
38,00 €

KERAMIK - MATERIE UND GEIST, AUSGEWÄHLTE AUFSÄTZE
von Gustav Weiß
KERAMIK - MATERIE UND GEIST, AUSGEWÄHLTE AUFSÄTZE ist eine Sammlung der interessantesten Beiträge von Gustav Weiß, die im Laufe von 20 Jahren in der NEUEn KERAMIK erschienen sind.
Die Sammlung gibt einen weiten Überblick über sein geistiges und literarisches Wirken im Zusammenhang mit der zeitgenössischen aber auch geschichtlichen Keramik. Für Gustav Weiß war es immer eine Herausforderung, die vielen Veränderungen, denen das künstlerische Medium Ton und damit die Keramik in den vergangenen Jahrzehnten unterworfen wurde, zu ergründen und in seinen Worten einem breiten Publikum darzulegen.
Hinzu kommen seine philosophierenden Ansätze zu Themen der Kreativität, der künstlerischen Gestaltung und zur gesellschaftlichen Stellung der kunsthandwerklich und künstlerisch Tätigen.
Hrsg. Verlag Neue Keramik GmbH, Fester Einband, 128 Seiten, 35 farbige Abbildungen
14,00 €

Pinch - Keramikobjekte von Hand formenDie Daumendrucktechnik in ihrer schönsten Form
von Jacqui Atkin
Ton mit den Händen zu bearbeiten, ist die direkteste Art, schöpferisch darauf einzuwirken. In “Pinch” zeigt Jacqui Atkin mit einer großartigen Sammlung von 30 Projekten, was alles mit der vielseitigen Daumendrucktechnik erreicht werden kann.
Die Pinchtechnik eignet sich optimal dafür, ein Gespür für das Material und den Gestaltungsprozess zu entwickeln. So einfach sie auch ist – die Methode kann herausfordern, wenn es um die Feinheiten geht. Das erste Kapitel gibt deshalb Auskunft über die Grundlagen: Welche Tonsorten eignen sich? Welche Grundtechniken gibt es? Und was muss man bezüglich Werkzeug und Sicherheit beachten? In den darauffolgenden 30 Projekten zeigt die Autorin in reich bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Krüge, Löffel, Schalen und weitere Keramikobjekte von Hand geformt werden. Zahlreiche Anregungen für Oberflächenverzierungen und Glasurtechniken runden die Projekte ab. Von funktional bis rein dekorativ ist für jeden Geschmack etwas dabei – einschließlich fantasievoll geformter Objekte für den Alltag.
Haupt Verlag,176 Seiten, durchgehend farbige Fotografien, gebunden,
19 x 24,6 cm
ISBN 978-3-258-60251-6
29,90 €

Ton, Drucktechniken & mehr …
Reliefs, Hochdruck, Flachdruck & Transfer
von Netty Janssens
Dieses Buch ist die ideale Grundlage für das Arbeiten mit Reliefdruck, Hochdruck, Flachdruck und Abziehbildern, und das alles auf die Arbeit mit Keramik angepasst. Seine Autorin ist die Keramikerin Netty Janssens, die sich bereits seit 30 Jahren mit neuen keramischen Techniken und Materialien beschäftigt.
Sie klammert dabei nicht die Kombination von Keramik und Techniken aus anderen Bereichen aus, etwa grafische Drucktechniken, wodurch neue Drucktinten, keramische Farben und Keramikpasten entstanden sind, die in diesem Buch vorgestellt werden. Neben ihrem umfangreichen keramischen Werk ist sie auch bekannt für ihre Seminare, Workshops und Publikationen, etwa das Buch Ton, Farbkörper & mehr … sowie zahlreiche Artikel in verschiedenen Zeitschriften, in denen sie auf klare und begeisternde Art und Weise technische Themen behandelt.
Ihr nunmehr seit 30 Jahren aufgebauter umfangreicher Wissens- und Erfahrungsschatz auf dem Gebiet Keramik und Drucktechniken findet sich nun gebündelt in diesem Buch. Hier eine kurze Zusammenfassung der vorgestellten Techniken und Materialien: Herstellung von Stempeln aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Ton, Stempelgummi, Kleber und Fahrradschlauch, Karbondruck (Kohledruck), Übertragung von Laserausdrucken auf verschiedene Arten, Erstellen von und Arbeiten mit Abziehbildern (auch Abziehbilder auf Reispapier), der Einsatz des Computers bei allen Vorgehensweisen und die Zubereitung von verschiedenen Farbmaterialien. Diese Methoden können Sie mit allen Farbtechniken und -materialien aus Ton, Farbkörper & mehr kombinieren. Sämtliche Techniken aus beiden Büchern sind für alle Temperaturen (1.020-1.280 °C), Tonsorten (von Irdenware bis Porzellan) und Arbeitsphasen (vom weichen Ton bis zum Glasieren) geeignet.
Lahnstein, 2021, 192 Seiten, ca. 580 farbige Abbildungen
Festeinband. Format 20,5 x 25,0 cm
ISBN 978-3-936489-64-4
39,80 €

Keramische Kerb- und Schneidetechniken
Ideen und Projekte für die Oberflächengestaltung
von Hilda Carr
Handgetöpferte Keramik verschönern
Wenn sie töpfert, vergisst Hilda Carr alles um sich herum. In ihrem neuen Buch «Keramische Kerb- und Schneidetechniken» zeigt sie, wie man die Oberflächen von handgetöpferter Keramik auf vielfältige Art und Weise verschönert.
Carr konzentriert sich dabei auf die Gestaltung mittels dekorativer Kerb- und Schneidetechniken. Mit einem einfachen Kratzwerkzeug ist es möglich, unzählige Mustervariationen zu erzielen. In Kombination mit den vielen Optionen bei Formgebung, Auswahl der Tonsorten und Glasuren eröffnet sich so ein riesiges Gestaltungspotenzial. Die zahlreichen vorgestellten Methoden lassen abwechslungsreiche Muster entstehen: von Kammstrukturen und Perforierungen über Inlays mit farbigen Engoben bis zu Sgraffito, Facettierungen und Kannelierungen. Mit sechzehn Projekten geht es direkt in die Praxis. Ob Tasse, Vase, Schälchen oder Servierplatte: Klare Anleitungen und zahlreiche Schritt-für-Schritt-Fotos helfen dabei, die Projekte nachzuarbeiten, und führen zu wunderschönen Ergebnissen. Zudem dienen sie als Anregung für eigene Ideen.
Hilda Carr ist gelernte Bühnenbildnerin und wandte sich 2014 dem Keramikhandwerk zu. Sie verkauft ihre Arbeiten heute in Geschäften und Galerien in ganz Großbritannien sowie über ihre Website. Sie hat eine große Fangemeinde auf Instagram, wo sie häufig ihre Kreationen und Techniken präsentiert (@hildacarrpottery). www.hildacarrpottery.com
144 Seiten, durchgehend farbig bebildert, Klappenbroschur
ISBN 978-3-258-60233-2
Haupt Verlag
28,00 €

Oxidmalerei
von Philippe Pirard
Eine praktische Methode. Und mehr als 460 Rezepte für Keramiker.
Dieses Werk behandelt detailgenau die Verwendung von Aquarelloxiden und gibt Keramikern, die diese Dekorationstechnik ausprobieren oder vertiefen wollen, einen praktischen Leitfaden an die Hand.
Zu diesem Thema gibt es wenig Literatur, dennoch lässt sich mit diesem einfachen Verfahren eine einzigartige Bandbreite natürlicher Farben erzielen.
Ausgehend von 35 Oxiden und 13 keramischen Basisprodukten entwickelt der Autor über 460 Rezepte, deren Resultate er mit Hilfe eingefärbter Fliesen fotografisch vorstellt.
Die Erklärung der Vorgehensweise (Tonauswahl, Einteilung, Dosierung, Vorstellung der Rezepte und ihrer Resultate), versetzt jeden in die Lage, die vorgestellten Rezepte problemlos zu reproduzieren und schafft eine Forschungsgrundlage für eine eigene Erkundung der Aquarelloxide.
Philippe Pirard praktiziert Keramik seit über 30 Jahren. Seine Leidenschaft für Aquarelloxide bestimmt seine Forschungen und Kurse zu diesem Thema am Zentrum für Ausdruck und Kreativität in Brüssel.
Lahnstein, 2020, 120 Seiten, ca. 770 farbige Abbildungen, Broschur,
Format 21 x 26 cm ISBN 978-3-936489-62-0
27,00 €
Keramische Glasuren
Teil 1 und 2
von Wolf Matthes
Diese Ausgabe vereinigt "Keramische Glasuren" der 6. Auflage von 2018 mit "Keramische Glasuren 2" der 1. Auflage von 2012 in einem Band. Es ist ein Handbuch und Nachschlagewerk mit 1156 Rezepten, Erläuterungen und Formeln. Gesammelte Erfahrungen sollen nicht verloren gehen; deshalb liefert der zweite Teil des Bandes einige Ergänzungen zum ersten Teil, fasst praktische Beobachtungen und Anregungen aus der bisherigen Fachliteratur der letzten 25 Jahre zusammen und behandelt einige Glasurarten ausführlicher als dies im ersten Teil der Fall war. Einige Aspekte der Glasurtechnik tauchen so wie hier nicht in der deutschsprachigen Fachliteratur auf.
Über den Autor: Wolf Matthes war als Geselle in der handwerklichen Töpferei tätig und als Keramikingenieur in der grobkeramischen Industrie. Danach war er über 25 Jahre lang Fachlehrer für Keramische Technologie, Glasur- und Masseentwicklung, Prüf- und Untersuchungsverfahren sowie Gefäßgestaltung an den Staatlichen Fachschulen für Keramik-Gestaltung und -Technik in Höhr-Grenzhausen. Er hatte einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Koblenz – Institut für Künstlerische Keramik und Glas. Der Titel „Keramische Glasuren“ ist 1990 in spanischer Sprache bei Omega/Barcelona erschienen und 2002 bei Eyrolles/Paris in französischer Sprache. Lahnstein.
2020, 612 Seiten, 174 farbige Abbildungen, Festeinband,
Format 25,5 x 20,5 cm
ISBN 978-3-936489-63-7
67,00 €

Handgemachte Fliesen
aus Keramik
Entwerfen Herstellen Verlegen
von Forrest Lesch-Middelton
Fliesen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken: Ob in der Küche, im Bad, als Untersetzer oder als hygienische Verkleidung im öffentlichen Raum. Selbst hergestellt verleihen sie jedem Raum eine individuelle Note.
Forrest Lesch-Middelton liefert mit «Handgemachte Fliesen aus Keramik» ein praktisches Anleitungsbuch zum Herstellen eigener Fliesen. Der Keramikkünstler leitet dabei Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess: von der Planung, über die Herstellung und Dekoration bis hin zum Brand erklärt er, was beachtet werden muss.
Welche Tonsorte eignet sich? Wie rollt man Tonplatten von Hand aus? Welche Möglichkeiten für die Gestaltung gibt es? Auch dem Fliesenlegen widmet er ein eigenes Kapitel und gibt Tipps, wie die Fliesen professionell verlegt werden und damit möglichst lange Freude machen. Zusätzlich finden sich sieben inspirierende Porträts von Künstlern, die sich auf Fliesen aus Keramik spezialisiert haben, welche die große Bandbreite der Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen und Inspiration für eigene Projekte bieten. Fliesen selbst gestalten und herstellen, ist zwar aufwändig, aber man wird mit einem einzigartigen und langlebigen Werk belohnt. Der umfassende Leitfaden gibt nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Techniken und Ideen, sondern motiviert durch viele Tipps auch dazu, eigene Pläne in die Tat umzusetzen.
Haupt Verlag, 208 Seiten, durchgehend farbige Fotografien, gebunden,
ISBN 978-3-258-60218-9,
39,90 €

Töpfern auf der Scheibe -
Schritt für Schritt
von Stuart Carey
Seit Stuart Carey in der Schule das erste Mal mit Ton in Berührung gekommen ist, ist er begeistert von der Arbeit mit dem vielfältigen Material. In seinem Buch «Töpfern auf der Scheibe» zeigt der mittlerweile preisgekrönte Keramiker die wichtigsten Techniken und verrät seine Tipps und Tricks. Nach einer Einführung in das Material Ton und ausführlichen Anleitungen, wie dieser gekonnt auf der Scheibe geformt wird, erklärt der Autor detailliert wie man die Grundformen Zylinder, Schale und Teller sowie verschiedene Variationen gestaltet.
Durch seine Arbeit mit Studierenden jeder Könnerstufe kennt Carey die Probleme, mit denen Anfänger, aber auch erfahrenere Keramikerinnen bei der Arbeit mit Ton konfrontiert sind. Mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, zahlreichen Bildern und den hilfreichen Hinweisen, Tipps und Inspirationen kann jede und jeder direkt loslegen und Töpferwaren schaffen, die Schönheit, Form und Funktion vereinen. Stuart Carey ist ein mehrfach preisgekrönter Keramiker, der seinen Master-Abschluss am Royal College of Art erworben hat.
Er ist Mitbesitzer der Keramikstudios «The Kiln Rooms» in London und hält regelmäßig Vorträge und leitet Workshops. Außerdem schreibt er für die Zeitschriften «Ceramic Review» und «Crafts». Sein stilvolles Geschirr wird weltweit von internationalen Kunden wie The Conran Shops, Calvin Klein und Goop geschätzt. www.stuartcarey.co.uk www.thekilnrooms.com
Töpfern auf der Scheibe, 160 Seiten, durchgehend farbig illustriert, gebunden, Haupt Verlag
ISBN 978-3-258-60210-3
29,90 €
Porzellan
Material – Gestaltung – Rezepte
von Jack Doherty
Porzellan ist ein wunderbares Material – rein weiß, extravagant, unwahrscheinlich fein und durchscheinend. Gleichzeitig gilt es als die am schwierigsten zu verarbeitende keramische Masse. Der Umgang mit Porzellan verlangt in allen Gestaltungsschritten bis hin zum Brand besondere Sorgfalt und Können.
Jack Doherty geht in seinem Buch auf alle wichtigen Aspekte von Theorie und Praxis ein: Geschichte der Porzellanverarbeitung, Material und Arbeitsmethoden, Rezepturen, Oberflächengestaltung und Brennen.
Koblenz, 2. Auflage 2019,. 112 Seiten, 112 farbige und 4 schwarz-weiße Abbildungen, gebunden,
ISBN: 978-3-936489-01-9
21,80 €

KÖRPER PERFEKT MODELLIEREN -
Band 2
von Philippe & Charisse Faraut
Dieses Buch ist der vierte Band der Serie. Es will Lernenden bei der Lösung von Problemen helfen, die aufkommen, nachdem man sich die grundlegenden Fertigkeiten im Umgang mit Ton angeeignet hat. Es liegt in der Natur des Künstlers, immer nach der nächsten Herausforderung zu streben, sobald man eine bestimmte Stufe gemeistert hat. Kaum hat man das Porträtmodellieren erlernt, will man einen Schritt weitergehen und dem Werkstück durch den Gesichtsausdruck Leben einhauchen.
Wenn man sich mit dem Bau von Armaturen, dem Modellierprozess und den Grundzügen der Anatomie der menschlichen Figur vertraut gemacht hat, soll die Skulptur durch Körpersprache weiterentwickelt werden, um auf diese Weise Situationen, Zusammenhänge, Bewegungen und sogar Stimmungen zum Ausdruck zu bringen. Normalerweise stellt man sich unter einer Skulptur ein lebloses Objekt vor, das einen Menschen, etwa eine historische Persönlichkeit, oder die wundervollen Rundungen der menschlichen Figur abbildet. Obwohl sich Künstler bei der Darstellung des menschlichen Körpers oft für Posen entscheiden, die Stabilität suggerieren, kann es bisweilen nötig sein, Bewegungen anzudeuten. Und diese können sich als kompliziert erweisen. Da eine Skulptur aus einem starren Material wie Ton, Stein oder Bronze besteht, bleiben dem Künstler nur die der Pose innewohnende Gestik und Körpersprache, um Aktivität auszudrücken. Trotz aller Bemühungen entstehen jedoch lediglich Abbildungen von Bewegung. Daher ist es wichtig, die Mechanik und die Einschränkungen der Bewegungsmöglichkeiten beim Menschen zu verstehen und Haare und Falten einzusetzen, um den Eindruck von Bewegung zu verstärken. Nur dann gelingt nicht nur eine dynamische, sondern auch eine ästhetische Skulptur.
Körper perfekt modellieren, Bd. 2, Körperhaltung und Faltenwurf in Ton.
240 Seiten, 606 sw Abb. Format 28, 7 L x 22,2 B x 1,9 H cm, gebunden Hanusch Verlag
ISBN 978-3-936489-60-6, EAN 9783936489606
32,00 €

Gestalten mit Ton
Grundtechniken und Projekte
von Petia Knebel
Petia Knebel vermittelt in diesem Buch einen Überblick über handwerkliche Aufbautechniken, farbige Oberflächengestaltungen sowie Brennverfahren. Anhand von 30 verschiedenen Projekten im Spannungsfeld zwischen angewandter und bildender Kunst werden die erworbenen Fähigkeiten im Anschluss umgesetzt.
Jedes einzelne Thema wird durch einen kurzen Textbeitrag fachspezifisch eingeführt. Anschließend wird der Entstehungsprozess eines beispielhaften Werks anhand von mehreren Fotos Schritt für Schritt dargestellt. So entstehen vielfältige Alltagsgegenstände sowie figürliche und abstrakte Plastiken. Auf den Galerieseiten sind weitere Keramiken als mögliche Gestaltungsergebnisse abgebildet. Zahlreiche Referenzen zur Kunst- und Kulturgeschichte mit Hinweisen zu Künstlern und ihren Werken werden aufgeführt. Durch die variantenreichen Einstiege in die Themen eignet sich das Buch auch als praktische und ideenreiche Grundlage für Kursleiter und Vermittler im Bereich des keramischen Arbeitens. Für handwerklich und künstlerisch Interessierte dient das Buch als Inspiration für die Entwicklung eigenständiger Werke.
224 Seiten, durchgehend farbig illustriert, gebunden, Haupt Verlag
ISBN 978-3-258-60193-9.
39,90 €

Funktionelle Gebrauchskeramik
Techniken und nützliche Beispiele
von Jacqui Atkin
Jeder hat einen Becher, den er besonders mag, oder einen Teller, der nicht zu klein und nicht zu groß ist und genau in den Schrank passt. In diesem Buch zeigen wir Ihnen, wie Sie solche Lieblingsstücke fertigen.
In Funktionelle Gebrauchskeramik lernen Sie, Überlegungen zu Funktion und Design anzustellen, Proportionen abzuschätzen und Skizzen anzufertigen, Ton und Werkzeuge auszusuchen,
zwischen unterschiedlichen Fertigungstechniken zu entscheiden sowie Wissenswertes über lebensmittelechte Glasuren und vieles mehr.
Jacqui Atkin ist Designerin, Buchautorin und erfolgreiche Workshopleiterin. In diesem Buch erläutert sie, wie sie schöne und praktische Gebrauchskeramik herstellt, von Tassen, Tellern und Untertassen bis hin zu Auflaufformen, Krügen und Suppenterrinen. Fangen Sie gleich an und bald werden Sie die Stücke in Händen halten, die ästhetisches Design, Form und Funktion miteinander verbinden.
Jacqui Atkin arbeitet als Keramikerin in der eigenen Werkstatt. Ihre Werke werden in Galerien überall in Großbritannien ausgestellt. Sie hat mehrere Bücher veröffentlicht.
Koblenz, 2018, 224 Seiten, 614 farbige Abbildungen,
Format 24,5 cm h x 18,8 cm b, gebunden,
ISBN 978-3-936489-58-3
29,80 €

Handbuch Paperclay
Techniken – Ideen – Projekte
von Liliane Tardio-Brise
Den Ton von technischen Zwängen befreien, die Stücke leichter machen, große schlanke Objekte modellieren - Diese Träume der Keramiker werden Wirklichkeit mit Paperclay, einer Mischung aus Zellulose und Ton.
In diesem Buch wird das Material aus Ton und Fasern stringent und präzise vorgestellt, und der Leser entwickelt ein Verständnis für seine Eigenheiten und Vorteile. Liliane Tardio-Brise ermittelt im Experiment die Reaktionen von Paperclay auf die üblichen keramischen Techniken (Modellieren, Wulst- und Plattentechnik, Drehen) und führt den Leser an eine andere, subtilere und noch kreativere Arbeitsweise heran.
Koblenz, 2017, 163 Seiten, 561 farbige Abb., 27 Tab.,
geb. Format 190 b x 261 mm h
ISBN 978-3-936489-57-6
32,00 €
Oberflächengestaltung auf Keramik
Intarsientechnik, Stempeln, Schablonieren,
Zeichnen und Malen auf Ton
von Molly Hatch
Verschiedene Abdeck- und Ritztechniken, Stempeln und Schablonieren, auf Ton zeichnen und malen, mit Fundstücken aus der Natur Muster anbringen - In diesem Buch zeigt die erfahrene Keramikkünstlerin Molly Hatch eine Vielzahl an interessanten Techniken der Oberflächengestaltung auf Keramik.
Detaillierte Abbildungen und handgezeichnete Illustrationen verdeutlichen dabei jeden Arbeitsschritt. Im hinteren Teil des Buchs finden sich Vorlagen und Schablonen für alle Projekte, sodass gleich mit dem ersten Modell begonnen werden kann. Die Vielfalt der originellen Ideen regt dazu an, eigene Muster und Motive zu entwickeln.
160 Seiten, Format 223 x 260 mm, Hardcover, ISBN 978-3-8388-3651-5
24,99 €
Unsere
gesamte Buchliste finden Sie hier
Wenn Sie diesen kostenlosen Newsletter abonnieren möchten,
klicken Sie bitte hier
Wenn Sie diesen Newsletter in Zukunft
nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier.
Herausgeber
Verlag Neue Keramik GmbH, Am Leiersberg 5, 69239 Neckarsteinach
Telefon: +49 (0) 62 29 - 70 79 945
E-Mail: info@neue-keramik.de
Internet: www.neue-keramik.de
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Bernd Pfannkuche
Wir sind bemüht die zur Verfügung gestellten Informationen
korrekt wieder zu geben, können jedoch keine Garantie oder
Verantwortung für deren Richtigkeit übernehmen.
Anzeigen, Buchbestellungen: bestellungen@neue-keramik.de
Abonnements, Abobetreuung:
Zenit Pressevertrieb Tel. +49 (0) 711
- 72 52 259
bestellungen@neue-keramik.de
anzeigen@neue-keramik.de
webmaster@neue-keramik.de
|