Liebe Leserinen und Leser dieses 133 Newsletters,
wir beginnen diesen NEWSLetter mit einer traurigen Nachricht, die wir allen unseren Leserinnen und Leser mitteilen möchten.
Im Gedenken an Gustav Weiß
Gustav Weiß wurde am 24. Juni 1922 in Bratislava, Slowakei, geboren und starb am 13. Juli 2023, wenige Wochen nach seinem 101. Geburtstag in Berlin.
Mit Gustav Weiß verliert die deutsche und internationale Keramikwelt einen der bedeutendsten Geister, Theoretiker und Praktiker der Nachkriegsgeschichte.
In den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts, noch als Gymnasiast, besuchte er die Keramikkurse bei Julia Horová an der Kunstgewerbeschule, einem Ableger des Bauhauses, in Bratislava. Obwohl hier schon die Anfänge seiner keramischen Karriere gelegt wurden, folgte von 1941 bis 1943 zuerst ein Studium an der Hochschule für Bodenkultur in Wien, das jedoch nach Beendigung des Krieges, von 1946 bis 1950 in ein Keramikstudium an der Hochschule für Angewandte Kunst in Berlin unter Jan Bontjes van Beek und Wolfgang Henze mündete.
Sein weitgefasstes Verständnis für Keramik und deren Techniken untermauerte er mit einem Fernstudium der Silikathüttenkunde an der Bergakademie Freiberg. Basierend auf diesem breiten künstlerischen und technischen Fundament übernahm Gustav Weiß von 1957 bis 1963 die Leitung der Abteilung Keramik an der Hochschule für Kunst und Design in Halle, Burg Giebichenstein.
1950-61 war er verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift „Silikattechnik“ in Berlin, hielt Vorträge bei silikatchemischen Veranstaltungen der Akademien der Wissenschaften in Budapest und Moskau. 1957 arbeitete er am „Silikatlexikon“,
das später (1985) von Wilhelm Hinz vollendet wurde und im Akademie-Verlag Berlin erschien. Er verließ 1961 die DDR und wurde von 1961-84 Lektor beim Ullstein Buchverlag. Hier schrieb er das Ullstein-Porzellanbuch, das Ullstein Gläserbuch und das Ullstein-Fayencenbuch und später viele weitere Bücher, insbesondere 1984 das „Keramik-Lexikon“. 1979-86 war er Gründer und Herausgeber der Zeitschrift „Keramik Magazin“ und später, 1987, der „NEUEn KERAMIK“.
Ende der 90. Jahre des letzten Jahrhunderts begann unsere Zusammenarbeit, die 2001 in eine Übernahme des Verlages mündete. Auch nach Übergabe der Verantwortung blieb Gustav Weiß ein langjähriger Mitarbeiter, der mit seinen Beiträgen die Aktualität der NEUEn KERAMIK unterstützte und immer loyal zu neuen Vorgaben und Entwicklungen stand.
Angesehen und hochgeschätzt wurde Gustav Weiß 1984 in in der keramischen Szene in japanischer Weise als „lebender Staatsschatz“ geehrt. 2004 Ehrenmitglied des Bundesverbandes Angewandte Kunst Berlin/Brandenburg, des „Kerameikon“, Varazdin, und der Töpfervereinigung „Kalkspatz“, Berlin, Deutschland. Letztlich Ehrenmitglied der AIC/IAC in Genf.
Seine Studien und Reisen, seine Vorträge und Symposien führten ihn durch Europa, aber auch nach Mexiko, Japan, in die USA (Alfred University), nach Australien. Sein fundiertes Wissen über Materialien und technische Aspekte machten ihn zu einem lebendigen Lexikon – immer bereit, selbst die kleinste Frage eines Keramikanfängers zu beantworten …
Gustav Weiß war ein außergewöhnlicher Mensch, geistig auf vielen Gebieten bewandert, deren gedankliche Essenz er sowohl in Wort wie Schrift in vielen Vorträgen und Texten zum Ausdruck brachte. Ausgestattet mit einem hohen Maß an Liberalität - aber auch präzise, zielgenau und äußert nachhaltig in seinen Handlungen - war er weit über die Grenzen Deutschlands beliebt und geachtet. Als Mensch, Freund und Partner hinterlässt Gustav Weiß eine große Lücke, als Fachmann wird er fehlen. Wir alle werden ihn und sein Andenken in respektvoller Erinnerung behalten.
Wie es leider immer beim Verlust eines geliebten oder geachteten Menschen üblich ist dreht sich die Welt weiter. Nach diesem Nachruf auf Gustav Weiß kommt hier für Sie der reguläre NEWSLetter mit den aktuellen Informationen.
Bernd Pfannkuche
*****************************************************
Keramikführer 2024-2026

Die Formulare für die Rubriken Werkstätten, Ausbildung, Kurse, Wettbewerbe, Reisen Galerien, Museen, Töpfermärkte, Keramikbedarfsfirmen sind auf unserer Website www.keramikfuehrer.eu abrufbar.
Preise, Bewerbungstermine und Töpfermärkte
Taiwan Ceramics Biennale 2024

Keramikmuseum Yingge lädt ein zum internationalen Wettbewerb
Die Taiwan Ceramics Biennale, die vom New Taipei City Yingge Ceramics Museum veranstaltet wird, begann 2004 mit der Suche nach internationalen Einreichungen. Durch die Einleitung des Dialogs zwischen Taiwans Keramikgemeinschaft und dem Rest der Welt hat diese Biennale hohes Ansehen und die Aufmerksamkeit der Keramikgemeinschaften in der ganzen Welt gewonnen.
Leidenschaftliche Künstler und Künstlerinnen sind dazu eingeladen
sich mit der Bewerbung um die Teilnahme an dieser best bekannten Ausschreibung in den Bereichen Keramik, zeitgenössische Kunst und Kultur persönlich einzubringen.
Wir dürfen alle gespannt sein auf interessante Bewerbungen aus aller Welt!
Frist + Deadline für Bewerbungen: bis 31. August 2023 (GMT+08:00)
https://en.ceramics.ntpc.gov.tw/
Internationale Keramiktage Oldenburg
Keramikkunst aus ganz Europa – August 2023!
Internationale Keramiktage Oldenburg
Die 40. Internationalen Keramiktage finden vom 5. bis 6. August 2023 auf dem Oldenburger Schlossplatz statt.
www.keramiktage.com
Mittelpunkt und Schaufenster der "Internationalen Keramiktage Oldenburg" ist der 40. Keramikmarkt. Über 100 ausgewählte Meister:innen der keramischen Kunst präsentieren in der Freiluftgalerie vor dem Oldenburger Schloss aktuelle Keramik aller Sparten aus ganz Deutschland, und Europa.
5. - 6. August 2023
Schlossplatz Oldenburg
Samstag geöffnet von 10 - 18 Uhr
Sonntag geöffnet von 11 - 18 Uhr

Das KERAMIKERPORTRAIT – Präsentations-Workshop und exklusiver Programmpunkt der INTERNATIONALEN KERAMIKTAGE OLDENBURG mit Seltenheitswert – bietet alljährlich die einmalige Gelegenheit, herausragende
und hierzulande wenig gezeigte Stars der zeitgenössischen Keramik und der
internationalen Keramikwelt live in ihrer Arbeit zu erleben – mit Arbeitsdemonstrationen und Erzählungen ihrer ganz persönlichen künstlerischen
Entwicklungsgeschichte.
KERAMIKERPORTRAIT 2023
MARGARET UND EDDIE CURTIS (GBR)
Freitag, 4. August 2023
10 - 16 Uhr
Werkschule e.V., Rosenstraße 41, 26122 Oldenburg
Information und Anmeldung:
Tel.: 0441 - 999084-0
Keramikpreis zur Best-of-Ausstellung
Im Rahmen der Best-of-Ausstellung “brandneu — brandnew“ wird
von einer Fachjury der „Detlef Schmidt-Wilkens-Preis für Keramik“
in den drei Kategorien Funktion, Figur und Objekt sowie Innovation
vergeben. Die Preisträger:innen werden von einer Fachjury bestimmt.
Die Preisvergabe findet am Samstag, den 5.8.2023, um 19 Uhr
im Schlosssaal statt.
Preis der NEUEn KERAMIK
Zum 14. Mal wird der „Preis der NEUEn KERAMIK“ für herausragende Leistungen in den Bereichen des keramischen Gefäßes, der keramischen Plastik oder der keramischen Malerei vergeben. Der Preis, bestimmt für Keramiker:innen, die im Unikatbereich arbeiten, wird vom Herausgeber der Fachzeitschrift „NEUE KERAMIK - Das Europäische Keramikmagazin“ gestiftet.

Träger des Preises der „NEUEn KERAMIK“ 2022 Sebastian Scheid
Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg präsentiert in einer Sonderausstellung gemeinsam mit der Werkschule e.V. den Gewinner des Keramikpreises 2022, ausgelobt vom europäischen Fachmagazin „NEUE KERAMIK“.
Oldenburger Schloss
5. August bis 17. September 2023
Kraft und Lebendigkeit
Keramiken von Sebastian Scheid
Die kraftvollen Steinzeugarbeiten des aktuellen Preisträgers der
NEUEN KERAMIK, Sebastian Scheid, zeichnen sich durch ein spannungsgeladenes Verhältnis zwischen ihrem Äußeren und Inneren aus. Während die innere Form meist glatt und mit einer Seladonglasur versehen ist, verfügen die Außenflächen über charakteristische Gliederungen, die durch Schnitte mit einem Draht oder
durch Schläge mit einem strukturierten Kantholz entstehen. Diese Gliederungen mögen auf den ersten Blick grob und rau anmuten – in ihrer Wiederholung und Verteilung auf der Oberfläche entsteht jedoch die Schönheit eines Rhythmus, der sich gleichsam ins Unendliche fortsetzen könnte.
15. Thüringer Keramikmarkt Römhild 2023
19. und 20. August 2023 auf Schloss Glücksburg
Schloss Glücksburg mit seinen romantischen Höfen bietet auch in diesem Jahr wieder die beeindruckende Kulisse für den 15. Thüringer Keramikmarkt in Römhild.
Die Internationalen Keramiksymposien Römhild
"Die Kraft der Kunst"
Exponate des XII. Internationalen Keramiksymposiums Römhild 2022
Museum Schloss Glücksburg, Römhild 21. Mai - 31. Oktober 2023
Im August 2022 fand in Römhild das XII. Internationale Keramiksymposium statt. Dabei waren Michaela Biet, Hermann Grüneberg, Sunbin Lim, Yuriy Musatov, Ping Qiu, Stephanie M.Roos, Zhifeng Song, Dora Várkonyi. Technischer Leiter: Joachim Lambrecht, Kuratorin: Dr. Ruth Heftrig
Vier Wochen Austausch zum Thema: "Die Kraft der Kunst" im sanierten Atelier im Schloss Glücksburg mit herausragenden Arbeiten, die in Römhild verbleiben. Mit Exponaten vorangegangener Symposien verfügt die Stadt jetzt über eine Sammlung, die einen Überblick über Jahrzehnte internationaler Entwicklung in der Keramik gibt. Das Museum Schloss Glücksburg präsentiert erstmalig gemeinsam mit dem Förderverein Internationales Keramiksymposium Römhild e.V. die entstandenen Werke in einer Sonderausstellung.
www.keramiksymposium-roemhild.de
44. HAYNER TÖPFERMARKT
Sonntag 24.9.2023 10 - 18 Uhr
Anerkannte Keramikwerkstätten aus Nah und Fern werden in diesem Jahr wieder in dem stimmungsvollen herbstlichen Ambiente der Burg Hayn in Dreieichenhain ihre Arbeiten präsentieren. So werden u.a. Steinzeugkeramik, Porzellan, Keramik für den Garten, Irdenware, Holzbrandkeramik und natürlich Gebrauchsgeschirr in hoher Qualität zu sehen und zu kaufen sein. Herr Burberg wird uns anhand einer stündlich stattfindenden Präsentation an der Töpferscheibe das alte Handwerk vorstellen und außerdem wird eine wertvolle Keramiksammlung zu sehen sein. Künstlerische Web- sowie Korbarbeiten gehören ebenfalls zum Angebot. Bei einem Wein oder Kaffee können Besucher und Besucherinnen am Nachmittag die stimmungsvolle Musik genießen.
In diesem Jahr kommt der Erlös der Veranstaltung Projekten für Mensch und Tier in der Region Dreieich zugute.
Burggelände Dreieichenhein,
Fargasse 52,
63303 Dreieich
www.haynerweiber.de
Die Ausschreibung für August Craft Month
Die Ausschreibung für August Craft Month 2023 ist online!
Feiern Sie diesen August mit uns das Kunsthandwerk und erleben Sie die talentierten Handwerker und die Vielfalt des Kunsthandwerks auf der Insel Irland. Bewerbungen von einzelnen Kunsthandwerkern, Gruppen, Galerien, Veranstaltungsorten und Museen sind willkommen. DCCI, CRAFT NI und Cork Craft and Design arbeiten zusammen, um Kommunikation aller Veranstaltungen auf der ganzen Insel für den Handwerksmonat August 2023 zu unterstützen.
Infos finden Sie unter
www.augustcraftmonth.org
AUSSTELLUNGEN
Ausstellung in der Galerie Heller
Sandy Brown, England
Ausstellung dauert bis zum 3. September
EIN FEST DER SINNE II

Sandy Brown hat mit ihrer vitalen Art in Keramik zu arbeiten eine unverwechselbare Handschrift geschaffen. Die plastische Qualität ihrer Werke, ob gedreht oder gebaut, in Verbindung mit der für sie typischen, dynamischen Spontanbemalung ist unmittelbar und voller positiver Energie.
Auszeichnungen, Ausstellungen und zahlreiche Lehraufträge weltweit bezeugen die
internationale Wertschätzung.
Sandy Brown macht keinen künstlerischen Unterschied zwischen Gefäß, Geschirr, Skulptur, Malerei und Architektur. In ihrem Arbeitsprozess hat sie immer das Gefühl, die Empfindungen und das Erleben im Blick. Ein komplexes, dann immer wieder individuelles Erlebnis beim Betrachten, in die Hand nehmen oder inszenieren, das ist ihr Ziel. Es ist ihre Vorgehensweise, die alles verbindet und jedes Werk in ihrem Oeuvre zu einer skulptural malerischen Einheit verwandelt.
Galerie Marianne Heller
Friederich-Ebert-Anlage 2,
Am Stadtgarten 69117 Heidelberg
Ausstellung im Kunstforum Oldenburg
Monika Debus – Lebenslinien (8.9.2023 bis 27.10.2023)

Ab Anfang September präsentiert die in Höhr-Grenzhausen lebenden
Keramikerin Monika Debus ihre Arbeiten mit der Ausstellung „Lebenslinien“ im Kunstforum der Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit in Oldenburg. Seit 1993 beschäftigt sich Debus in ihrem eigenen Atelier intensiv mit der Formsprache von keramischen Gefäßen und dem Salzbrand. Neben künstlerischen Einzelstücken stellt sie auch Kleinserien von Gebrauchskeramik her. Rasante Pinselstriche und ausgelassene Kringel, Schleifen und Tupfen verzieren die satinierten Oberflächen, die durch ein spezielles Brennen des Steinzeugs in einem Salzofen entstehen. Die Präsenz der Arbeiten von Monika Debus in
internationalen Sammlungen und Museen macht ihre autonome Position in der Keramik der Gegenwart deutlich.
Die Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag,
den 7. September 2023 um 18 Uhr statt.
Die Keramikerin wird anwesend sein.
Werkschule e.V
im Kunstforum Oldenburg
Rosenstraße 41
26122 Oldenburg
Ausstellung "Keramik im Pulverturm"
Helena Sekot - Lichte Substanz
Die diesjährige Preisträgerin Helena Sekot erschafft mit ihrer multimedialen Installation „Lichte Substanz“ im mittelalterlichen Pulverturm ein raffiniertes Spannungsfeld von Materialitäten. Ihre keramischen Werke gehen dabei eine sinnliche Verbindung mit dichroitischem Glas, Fotografien, Film und Klang ein.
Ausstellung dauert bis zum 27.8.2023

Preisträgerin Keramik Helena Sekot Foto: Norbert Michno
Lichte Substanz
Ausgangspunkt für das künstlerische Schaffen von Helena Sekot sind Beobachtungen von Wachstumssystemen in der Natur. „Ich spüre Dualitäten und Polaritäten auf und versuche, deren Spannungen zu balancieren und in ihrer Gegensätzlichkeit zu vereinen“, sagt die Künstlerin. Die fragilen Keramikobjekte „Between Earth and Sky“ und „Elevate“ spiegeln diese Gegensätze von Wachstum und Vergänglichkeit eindrucksvoll wider, was an den faszinierenden Oberflächen liegt, die Helena Sekot aus dichroitischem Glas gestaltet: je nach Lichteinfall und Perspektive changieren die Werke in unterschiedlichen Farben. "Hier zeigt sich die vielschichtige Bedeutung des Ausstellungstitels ,Lichte Substanz`, der allumfassend auf das Licht, den Glanz, das Sphärische als auch auf die existentielle Tiefe, die Erdverbundenheit und die Materialisierung von inneren Welten verweist", erklärt Sabine Isensee. Andere Skulpturen umspannen die Räumlichkeit und erinnern in ihrer Rhythmik aus vielzähligen Zwischenräumen an architektonische Gebilde, organische Netzstrukturen oder spröde Skelette.
Zur Ausstellung "Lichte Substanz" von Helena Sekot finden sonntags um 14 Uhr öffentliche Führungen mit Kunstvermittlerin Geraldine Dudek im Pulverturm statt.
Termine: 6. August und 20. August.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Freitag, 14 - 18 Uhr
Samstag und Sonntag, 11 - 18 Uhr
Oldenburger Pulverturm am Schlosswall
OFEN- U. KERAMIKMUSEEN VELTEN
Mit dem Pinsel frisch drauflos ...
ZUM 125. GEBURTSTAG VON CHARLOTTE HARTMANN
Sonderausstellung bis zum 10. September 2023
Die Malerin und Keramikerin Charlotte Hartmann (1898-1982), erste Leiterin der Malabteilung in den Steingutfabriken Velten-Vordamm und Schöpferin des Paradiesgartendekors legte vor gut 100 Jahren, ab 1921, das stilistische Fundament für die farbenprächtige Dekorvielfalt dieses Veltener Betriebes. Daran knüpften Elisabeth Dörr und Hedwig Bollhagen in den Folgejahren an. Erstmalig zeigen die Ofen- und Keramikmuseen Velten in der Breite Keramiken mit ihren Dekoren aus der wachsenden vereinseigenen Sammlung historischer Velten-Vordamm Gebrauchskeramiken, ergänzt durch zahlreiche exquisite Leihgaben.
SONDERAUSSTELLUNG
anlässlich des 70. Geburtstags der Keramikerin
ANTJE SCHARFE
Ausstellung dauert bis 10.10. 2023

Die Sonderausstellung zeigt in beeindruckender Vielfalt die neuen und ideenreichen Wege, welche sie in der Keramik geht. Sie lässt sich von den kontrastreichen Möglichkeiten des Materials inspirieren, arbeitet mit den Gegensätzen zwischen Robustem und Zartem. Antje Scharfe nähert sich dem Ton als Erzählerin, kreiert Neues, greift Zerbrochenes und Weggeworfenes wieder auf, entwirft Collagen. Jedes Objekt birgt eine Geschichte, fängt eine Szene ein, spiegelt eine Assoziationskette. Grafische Lösungen treten dabei zunehmend in den Vordergrund. Konturen und Oberflächen treten in Ihren Werken miteinander in den Dialog.
OFEN- U. KERAMIKMUSEEN VELTEN
Wilhelmstr 32 · 16727 Velten
www.okmhb.de
AUSSTELLUNG in der Galerie Du Don
16th Festival of ceramics sculpture
Don du Fel Le Don du Fel, Le Fel, Aveyron
16th of July 2023 - 14th of September 2023
Nicholas Lees, Sangwoo Kim, Grainne Watts, James Oughtibridge

Grainne Watts - Nicholas Lees

James Oughtibridge - Sangwoo Kim
It’s that simple! For these four artists, the practice of design is the fundamental precept. Not to prepare an industrial production, but much more usually, to tackle the construction of the least of their sculptures. Without a detailed pre-study, there is no possibility of successfully creating their stoneware or porcelain pieces in the workshop. It is a delicate balance because, inevitably, freedom returns, even imposes itself, whether by the handling or the coloring of the surfaces or by the accentuation of the edges. By a combination of circumstances, the poetry resulting from this dialogue between premeditation and freedom, only continues the debate opened by the previous exhibition.
POTERIE DU DON / GALERIE DU DON
Le Don du Fel, 12140 Le Fel, Frankreich
www.ledondufel.com
Bayerisches Nationalmuseum München
NEUN JAHRZEHNTE, NEUN OBJEKTE
Ausstellung dauert bis zum 8.10.2023
HOMMAGE À HERZOG FRANZ VON BAYERN

Herzog Franz von Bayern feiert im Juli 2023 seinen 90. Geburtstag.
Aus Anlass dieses Jubeltages zeigt das Bayerische Nationalmuseum neun Glasobjekte aus seiner einstigen Jugendstil-Sammlung. Dank großzügiger Sponsoren konnten sie vor einigen Jahren angekauft werden. Die neun Gläser stehen symbolisch für die neun Lebensjahrzehnte des Chefs des Hauses Wittelsbach. Und da sie die florale Strömung des Art Nouveau vertreten, stellen sie einen besonderen Geburtstagsgruß an den Jubilar dar.
Keiyona Stumpf
UNVERBLÜMT / FLORIFEROUS
Ausstellung dauert bis zum 15. Oktober 2023

Einen Sommer lang setzt die vielbeachtete junge Künstlerin Keiyona Stumpf ihre neuesten Kreationen in den Sälen des Barocks und des Rokokos in eine spannungsreiche Beziehung zu hochkarätigen Kunstwerken des Museums. Diese Intervention von Gebilden, die vielfach bizarren Gewächsen oder verwunschenen Organismen gleichen, überrascht und fordert zu neuen Seherlebnissen heraus. Im Kontrast verleiht das verstörende Gegenüber der alten Kunst eine neue Sichtbarkeit, und zugleich versetzt es die eine eigentümliche Faszination ausstrahlenden aktuellen Schöpfungen in einen anspruchsvollen Dialog.
Stumpfs Objekte sind von der Schönheit und der Komplexität der Natur inspiriert. Sie üben eine eigentümliche Faszination aus und laden zu vielfältigen Assoziationen ein.
Bayerisches Nationalmuseum München
Prinzregentenstraße 3
80538 München
www.bayerisches-nationalmuseum.de
Malerei trifft Keramik
Frauke Weldin und Stephanie Marie Roos
Ausstellung dauert bis zum 10.9.2023

In dieser Ausstellung gesellt sich zur Malerei Frauke Weldins die figürliche Keramik von Stephanie Marie Roos und setzt damit die lange Tradition der Ausstellungskomposition von Malerei und Zeichnung mit Keramik in der Reihe Forum Form Clemenswerth fort. Das Thema von Frauke Weldins Bildern ist der flüchtige Augenblick von Licht, Schatten, Farbe und Fläche. Sie sind die Auslöser für die Bildidee der Malerin. Dabei ist ihr die Stimmung des Bildes immer wichtiger als die genaue Wiedergabe des Motivs. Das Material von Stephanie Marie Roos ist die Keramik. Sie beschäftigt sich in ihren figürlichen Werken mit dem Menschen und seinem persönlichen Auftreten, und so mit seiner Rolle in der Gesellschaft. Deshalb schenkt sie der Kleidung und den Accessoires ihrer Protagonisten eine ebenso große Aufmerksamkeit wie der Mimik und Gestik. Es ist ihre Beobachtungsgabe und die besondere Fähigkeit, die Bandbreite menschlicher Individualität ihren Keramikfiguren einzuverleiben, was ihre Werke so besonders macht.
Finissage: So 10.9. 2023 um 17 Uhr mit
Frauke Weldin und Stephanie Marie Roos
Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
Clemenswerth 2
49751 Sögel
Keramik-Museum Bürgel
Aktuelle Sonderausstellung
Keramik der Weimarer Kunstgewerbeschule Henry van de Veldes
Ausstellung dauert bis zum 17.9. 2023
Henry van de Velde legte mit der Gründung des Kunstgewerblichen Seminars und der 1908 hervorgegangenen Großherzoglich-Sächsischen Kunstgewerbeschule den wichtigsten Grundstein für das Staatliche Bauhaus in Weimar und ebnete damit den Weg für die Moderne. Noch immer dienen die ehemaligen Räumlichkeiten dieser Schule der Lehre von Kunst und Gestaltung und stehen nahtlos in van de Veldes Tradition.
Gezeigt werden erstmals Arbeiten der in Vergessenheit geratenen Schülerinnen Sissi Brentano, Charlotte Veit, Agnes Peters und Käte Goldschmidt. Die Ausstellung gibt damit einen wichtigen Impuls für hoffentlich weitere Forschungen zur Weimarer Kunstgewerbeschule als Wegbereiterin des Bauhauses.
Keramik-Museum Bürgel
Kirchplatz 2
07616 Bürgel
Keramik-Museum Bürgel
Ausstellung im Keramion
Martin McWilliam
"Form in Space"
Ausstellung dauert bis 27.8.2023

Bekannt ist Martin McWilliam mit seinen, durch einen starken Wiedererkennungswert geprägten keramischen Gefäßen, die im Holzofen gebrannt, eher “vorgetäuscht” wirken. Das dreidimensionale Objekt wird ins Zweidimensionale übertragen. Aus Platten aufgebaute Gefäße werden zu scheibenartigen Objekten.
"Um das Gefäß kreist das keramische Werk von Martin McWilliam, das durch die Begegnung mit der Ästhetik der japanischen Teekeramik geprägt ist. Der Keramiker hat eine Formensprache entwickelt, in der das Gefäß in die Fläche „gebügelt“ ist und das erwartete Volumen eines Hohlkörpers nur vorgetäuscht wird. Dieses originelle Spiel der optischen Irritation wird noch fortgesetzt, wenn halbierte Gefäße als Torso auf einer Metallplatte stehen oder wenn Gefäßabbreviaturen in perspektivischer Verkürzung als sparsame Ritzzeichnungen auf einer Keramikplatte auftauchen. Die kunstvollen Täuschungseffekte stellen unsere Sehgewohnheiten in Frage, womit an die Malerei des Kubismus erinnert werden kann. Eine weitere Bedeutungsebene dieser Gefäßobjekte ist das Aufzeigen der Unzuverlässigkeit unserer sinnlichen Wahrnehmungen. Hier zeigt sich eine Parallele zum Zen-Buddhismus und seinem originären Misstrauen gegenüber den sichtbaren Dingen in ihrer Vergänglichkeit und Nichtigkeit."
Martin Feltes
KERAMION, Bonnstraße 12, 50226 Frechen
www.keramion.de
SONDERAUSSTELLUNG im Porzellanikon Selb
"KLO & CO. SANITÄRKERAMIK VOM PLUMPSKLO BIS
ZUR HIGHTECH-TOILETTE"
Ausstellung dauert bis zum 26. November 2023
Das Porzellanikon in Selb widmet sich mit der Sonderausstellung "Klo & Co. Sanitärkeramik vom Plumpsklo bis zur Hightech-Toilette" (13. Mai bis 26. November 2023) der Geschichte und Ästhetik eines Ortes, den jeder täglich aufsucht, über den öffentlich aber meist nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird: die Toilette.
Dass die Toilette tatsächlich viel mehr ist, beweist die aktuelle Sonderausstellung im Porzellanikon, in der die Geschichte des "stillen Örtchens" von der Antike bis in die Moderne präsentiert wird, wobei auch Tabu-Themen angesprochen werden.
STUDIOAUSSTELLUNG VON JIŘÍ KOŽÍŠEK IM PORZELLANIKON HOHENBERG A.D. EGER
Ausstellung dauert BIS 13. AUGUST 2023

Der Künstler absolvierte die Karlsbader Keramikschule und die Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag. Für seine Objekte erhielt er zahlreiche Preise, wie den Preis für das beste Produkt des Ministeriums für Industrie der Tschechischen Republik. Seine Arbeiten sind im Kunstgewerbemuseum in Prag ausgestellt
Porzellanikon Selb
Werner-Schürer-Platz 1
95100 Selb
www.porzellanikon.org
Kunstsammlungen der Veste Coburg
Sonderausstellung
"Keramiken von Wilhelm und Elly Kuch"
Ausstellung dauert bis zum 12. November 2023

Elly (1929 – 2009) und Wilhelm Kuch (1925 – 2023) aus Burgthann bei Nürnberg wurde als Keramikerpaar wie kein zweites in den 1960er und 1970er Jahren bei nationalen und internationalen Wettbewerben mit Preisen ausgezeichnet.
Sie gehören auch zu den Gründern der Gruppe 83.
Ungemein breit gefächert ist ihr Repertoire:
Ihre Gefäße, Skulpturen, Wandobjekte und architekturbezogenen Reliefs haben Maßstäbe gesetzt und zeichnen sich durch eine enorme plastische Präsenz und subtile Glasuren aus.
Die Kunstsammlungen der Veste Coburg, die Elly und Wilhelm Kuch im Jahr 1988 eine Sonderausstellung widmeten, besitzen ein größeres Konvolut ihrer Keramiken von den 1960er bis frühen 2000er Jahren. Nun ist der Anlass für die Präsentation eine größere Schenkung von Wilhelm Kuch, die den Coburger Bestand in seiner Qualität auf eine neue Stufe hebt.
Sein Tod im Januar 2023 macht die Ausstellung zu einer kleinen Gedächtnisausstellung. (Dr. Sven Hauschke)
Kunstsammlungen der Veste Coburg
Veste Coburg
96450 Coburg
www.kunstsammlungen-coburg.de
CLAY Keramikmuseum
THE LANGUAGE OF CERAMICS
Until 20. 8. 2023
In the exhibition, The Language of Ceramics, he now conveys a diversity of ceramic expressions together with CLAY Museum of Ceramic Art Denmark. With simple analytical tools and a linguistic conceptual apparatus, the audience will be equipped to explore the many works and articulate what they see.
CLAY Keramikmuseum / Kongebrovej 42 / 5500 Middelfart
www.claymuseum.dk
Keramikmuseum Staufen
Tonangebend
Starke Frauen und ihre Kunst 1918 – 1945
Sonderausstellung dauert bis zum 30. November 2024

Gruppe mit Mädchenfiguren, Entwurf und Ausführung:
Ilse Hohenreuther, 1930 Foto: Peter Gaul
Als Walter Gropius 1919 das Staatliche Bauhaus in Weimar eröffnet, fasst er seine programmatischen Ziele so zusammen: „Keine Unterschiede zwischen dem schönen und starken Geschlecht. Absolute Gleichberechtigung“. Hungrig nach kreativer Tätigkeit schreiben sich überraschenderweise mehr Frauen als Männer ein. Bekannt werden allerdings nur die wenigsten. Neue künstlerische Möglichkeiten gehören ebenso wie alte gesellschaftliche Vorurteile zu dieser besonderen Umbruchszeit. Den Frauen wird viel Kraft abverlangt beim Kampf um Akzeptanz und Respekt im männlich dominierten Kunstbetrieb. Dieses weibliche Ringen um die Selbständigkeit als Frau und als Künstlerin dokumentiert nun eine neue Sonderausstellung im Keramikmuseum Staufen.
Wettelbrunner Straße 3
79219 Staufen
www.keramikmuseum-staufen.de
MIC Faenza
From July 1 to Oct. 29, works selected in the 62nd Faenza Prize, International Competition of Contemporary Ceramic Art, will be on display.
The Premio Faenza International Competition is among the world’s most important competitions in the field of contemporary ceramic art. First established in 1938 as a national event, it was extended to the international arena in 1963. Announced annually, except during the years of World War II, it has become biennial since 1989 and has seen the participation of thousands of Italian and foreign artists during its more than sixty editions.
MIC Faenza, viale Baccarini 19, 48018, Faenza (RA), Italy
www.micfaenza.org
Austellungen im Hetjens-Museum
Anke Eilergerhard - Dolcissima
Ausstellung dauert bis 24. September 2023
Die Skulpturen der spektakulären Werkserie der „Annas“ von Künstlerin Anke Eilergerhard erfreuen sich seit der Kooperation mit dem italienischen Modehaus Fendi auch international großer Bekanntheit.
Prächtig wie aus der Hofkonditorei eines barocken Fürstenhofes spielen die überdimensionalen Zuckerwerk-Formen mit der Augenlust des Publikums. Denn auf der wie mit Sahnetupfen gespritzten Oberäche ihrer Skulpturen hat die Künstlerin Porzellane aus deutschen und tschechischen Traditionsmanufakturen appliziert, die auf dem Süßwerk zu balancieren respektive zu tanzen scheinen. Somit ziehen die zuckersüß anmutenden Skulpturen mit Namen „Annalotta“, „Annadonna“, „Anastasia“ oder „Annadel“ nicht nur Freundeskreise der feinen Patisserie, sondern auch Fans der europäischen Porzellangeschichte in den Bann.

Anke Eilergerhard, ANNADONNA, 2017, Hochpigmentiertes Polyorganosiloxan (Silikon), Bohemia H&C Original Rosa Porzellan. Foto: Studio Eilergerhard
Nach der Schneeschmelze雪どけの後
Naomi Akimoto – Arbeiten aus Deutschland und Shigaraki
Ausstellung dauert bis 13. August 2023
Die Künstlerin Naomi Akimoto ist eine Grenzgängerin, die in ihren Arbeiten traditionelle japanische Ästhetik mit westlicher Konzeptkunst vereint. Sie ist in Ôsaka geboren und studierte Bildhauerei in Kyôto sowie später an der Düsseldorfer Kunstakademie Bildhauerei bei Prof. Christian Megert und bei Prof. Georg Herold, nachdem sie zuvor bereits in Japan die Kunst Joseph Beuys kennen gelernt hatte.
Naomi Akimoto nimmt stets Naturphänomene und ihren materiellen Ausdruck als Inspiration für ihre Arbeiten. Die Veränderungen des Lebens, das Wachsen und Vergehen, dienen den vielschichtigen Plastiken, Zeichnungen und Installationen als Grundlage.

Wandinstallation „Vermehrung“, Naomi Akimoto, glasiertes Steingut, Düsseldorf, 2018
Foto: Do Hyun Kim
AZULEJOS – Fassadenschmuck der Iberischen Halbinsel
Ausstellung dauert bis 27. August 2023
Die Ausstellung widmet sich der Fliesenkunst der Iberischen Halbinsel aus dem 16. bis 20. Jahrhundert mit dem Fokus auf Entwicklungen in Portugal. Anhand einer Auswahl von Fliesen aus den islamischen Kulturkreisen sowie den Niederlanden werden wechselseitige Einflüsse veranschaulicht.

Fayencefliesen, Portugal, 17. Jahrhundert, Foto: Horst Kolberg, Neuss
Hetjens - Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf
Deutsches Keramikmuseum
Schulstraße 4
40213 Düsseldorf
Hetjens Keramikmuseum
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
DIE GUTE MODERNE. Von der Passion, Design zu sammeln
Ausstellung dauert bis zum 8.10.2023

Service „Chromatics“, Entwurf: Gerald David Gulotta, 1970, Dekor: Jack Prince, Porzellanfabrik Arzberg, ab 1971, Porzellan, gegossen, glasiert, gespritzt, Foto: Felix Bielmeier
Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst präsentiert ab 5.11.2022 in seiner Art déco-Pfeilerhalle rund 600 Entwürfe von über 60 internationalen Designern und Designerinnen aus der Sammlung des Ehepaares Inge und Wilfried Funke.
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig
www.grassimak.de
Ausstellung im Museum Schloss Fürstenberg
Lustgarten. Porzellan und Gartenkunst
Sonderausstellung mit Rahmenprogramm
Ausstellung dauert bis 22. Oktober 2023

Lustwandelnde Paare, graziöse Gärtnerinnen, prachtvolle Blumen – die Porzellankunst ist ohne den Garten als Inspirationsquelle kaum zu denken. Die Darstellungen schwanken zwischen erstaunlicher Naturnähe und freier Erfindung. Denn der Garten war stets auch ein Ort, wo die Phantasie sich nährte und entfalten konnte. In unserem „Lustgarten“ treffen Sie daher auf schlummernde Schäfer, heitere Festgesellschaften und durchstreifen Beete mit den schönsten Porzellanblumen.
Museum Schloss Fürstenberg
Meinbrexener Str. 2, 37699 Fürstenberg
www.fuerstenberg-schloss.com
Keramiekcentrum Tiendschuur Tegelen
Koos Buster - A smile for the everyday
Ausstellung dauert bis zum
10. September 2023

Keramiekcentrum Tiendschuur Tegelen
Kasteellaan 8 5932 AG Tegelen, Niederlande
www.tiendschuur.net
Ausstellung in der Galerie Brutto Gusto
Jan Hein van Melis
Wie werde ich ein guter Genießer
Ausstellung dauert bis zum 10.8. 2023

54. Ø 25 cm KPM dish Glaze, sgraffito, transfer technique.
Galerie Brutto Gusto
Wielandstrasse 34
D 10629 Berlin
www.bruttogusto.berlin
Musée Ariana

SIMPLY RADICAL
Margareta Daepp
Ausstellung dauert bis zum 24. September 2023
Stille, Strenge, Frische, Farbe, Leere, Raum. Das Universum von Margareta Daepp (Schweiz, 1959) befindet sich an der Schnittstelle dieser Konzepte. Die radikale Einfachheit ihrer Werke ist dicht, bewohnt, ruhig, poetisch. Ihre Stücke, die dem Design nahe stehen, sind von ihren Aufenthalten in Japan inspiriert. In einer architektonischen Räumlichkeit tritt die Keramik in einen Dialog mit dem Bild, dem Wellblech oder der farbigen Fläche.

Works © Margareta Daepp
Musée Ariana
Schweizerisches Museum für Keramik und Glas
Avenue de la Paix 10
1202 Genève - CH
www.ariana-geneve.ch
Keramikmuseum Westerwald
Exponate 2023
Ausstellung dauert bis zum 3. September 2023
Zur Abschlussausstellung der Absolventinnen der Staatlichen Fachschule Keramik, Fachrichtung Gestaltung / Design, im Keramikmuseum Westerwald laden Laura Bouyer und Tilda Yoo herzlich ein. Laura Bouyer baut Gefäße aus verschiedenen Steinzeug- und Porzellan-Massen die von ihren Wanderungen in Gebirgen weltweit inspiriert sind. Tilda Yoo beschäftigt sich mit keramischen Setzkästen, in denen sie einem Tagebuch gleich Spaziergänge mit ihrem Kind in der Natur des Westerwaldes festhält.
Keramikmuseum Westerwald
Lindenstraße 13
56203 Höhr-Grenzhausen
www.keramikmuseum.de
TONRAUM-Workshops 2023 -
neue THEMEN + TERMINE
Die neuen TERMINE für kreative WORKSHOPS:
Reservierung über monika.gass@googlemail.com
Inspirierende Tage – ein Wochenende am schönen Neckar:
für Sie, für Euch mit unseren Profis!
www.ton-raum.com
2,5 kreative Tage - 250.- Euro (280.-Euro die Kurse mit Raku usw) –
max. 10 Personen – Kreativität pur!
Ein Wochenende am schönen Neckar: Für Sie, für Euch mit unseren Profis!
Experimente, Tipps & Tricks: Als außergewöhnliches Geschenk immer willkommen!
REGINA HEINZ, UK 18. - 20. AUGUST 2023
„LITHIUMMATT GLASUREN“ -
Malerische Oberflächen - GLASUREN
ARCHITEKTUR- UND WANDKERAMIK
JIMMY CLARK, USA 1. - 3. SEPTEMBER 2023
„TON, FEUER UND ICH ...“
PINCHING & SÄGEMEHLBRAND
HELENE KIRCHMAIR 22. - 24. SEPTEMBER 2023
„OBVARA“ ALTE TECHNIK - neu interpretiert
MONIKA GASS 20. - 21. OKTOBER 2023
“LUST AUF FARBE” - Porzellan einfärben
INLAYS IN SCHALEN UND PFLANZGEFÄßEN
ROSS CAMPBELL 27. – 29. OKTOBER 2023
„KÄFER UND SCHMETTERLING“ –
VERRÜCKTE KRABBELTIERE – SONNTAGS RAKU!
UTE NAUE-MÜLLER 8. - 10. DEZEMBER 2023
„ORNAMENT VERSUS FREESTYLE“
VON DEKOR BIS EXPERIMENT
MONIKA GASS 13. + 17. DEZEMBER / 13 -16 Uhr
FAMILIENWORKSHOPS
LICHTER HAUS & RÄUCHERFRAU
geformt - gebaut - dekoriert
www.ton-raum.com
Infos und Kursbuchungen telefonisch unter 0171-53 22 692
monika.gass@googlemail.com
VERANSTALTUNGSORT:
Keramikwerkstatt Krösselbach - Krösselbachweg - 69412 Eberbach
Mehr Information demnächst Ton-Raum.com
TONraum@neue-keramik.de
Drehen auf der Töpferscheibe
Autor: Joachim Jung

352 S., 1230 Abb., Preis: 74,- €, incl. ein Poster, Format DIN A0 mit allen Drehschritten.
Dieses Buch ist sinnvoll für jeden, der den Drehvorgang durchschauen möchte.
Es enthält praktische Anleitungen für Gebrauchsgefäße mit industriell nicht herstellbarer Funktion und bewahrt altes Wissen. Erstmals in der Literatur wird das „Warum“ erklärt. Die Technik erleichtert das Zentrieren sehr großer Tonmengen und das Drehen mannshoher Gefäße.
Kursangebote:
Töpferei Jung - Ausbau 7 - 18211 Retschow - OT Glashagen
Um das Buch "Drehen auf der Töpferscheibe" zu bestellen
senden Sie bitte eine Email an bestellungen@neue-keramik.de
BÜCHER
Lieferzeit ca. 2-3 Werktage
Bestellen Sie bitte unter
bestellungen@neue-keramik.de
Folgende Bücher haben wir um mehr als 20% im Preis gesenkt:
Grundkurs Modellieren statt 22,80 Euro jetzt 18 Euro
Fantasievolle Gartenkeramik herstellen statt 23,80 Euro jetzt 19 Euro
Dialoge mit Ton statt 29,50 Euro jetzt 15 Euro
Gipsstudio statt 19,95 Euro jetzt 17 Euro
Meisterhaftes Modellieren mit Ton statt 19,95 Euro jetzt 16 Euro
Erlebniswerkstatt statt 23,80 Euro jetzt 19 Euro
Schmuckideen für Keramik statt 22,80 Euro jetzt 17 Euro
Meine Welt in Ton statt 19,95 Euro jetzt 16 Euro
Keramik die Kunst der Erde statt 9,50 Euro jetzt 6 Euro
Von einigen Titeln sind nur noch wenige Exemplare erhältlich!
Zum Bestellen klicken Sie bitte auf das
Bild

Paperclay und Mixed Media
von Astrid Sänger und Otakar Sliva
Das Buch löst das seit kurzem vergriffene „Paperclay, ein besonderes Tonmaterial“ ab
(ISBN 978-3-200-03202-6), das über die Jahre als erstes in deutscher Sprache verfasstes Sachbuch über dieses Thema zu einem fachlichen Standardwerk geworden ist
(Ersterscheinung 2013, zwei Nachdrucke).
„Paperclay und Mixed Media“ ist ebenfalls ein reich bebilderter Band mit praxisnahen Erklärungen, der sich sowohl an Autodidakten als auch an hauptberufliche Keramiker wendet.
Das neue Sachbuch behandelt nochmals ausführlich Herstellung, Verwendung und Vorzüge des Tonmaterials und enthält weitere Kapitel, die detailliert auf die Kombination von Paperclay mit anderen Materialien wie Keramikscherben, Glas, Metall und Holz eingehen. Darüber hinaus werden für Paperclay geeignete Brennmethoden, technologisches Grundwissen und die Handhabung von Klebstoffen besprochen.
Bei Keramikkünstlern ist Paperclay neben Porzellan das wichtigste Material der Postmoderne geworden.
Die Autoren arbeiten als hauptberufliche Keramiker vorwiegend figural und haben jahrelang fachbezogene Workshops angeboten.
196 Seiten, Hardcover; ISBN 978-3-9519850-9-
Zu beziehen über den Buchversand der NEUEN KERAMIK,
bestellungen@neue-keramik.de
Lieferbar ab Mitte Dezember.
38,00 €

KERAMIK - MATERIE UND GEIST, AUSGEWÄHLTE AUFSÄTZE
von Gustav Weiß
KERAMIK - MATERIE UND GEIST, AUSGEWÄHLTE AUFSÄTZE ist eine Sammlung der interessantesten Beiträge von Gustav Weiß, die im Laufe von 20 Jahren in der NEUEn KERAMIK erschienen sind.
Die Sammlung gibt einen weiten Überblick über sein geistiges und literarisches Wirken im Zusammenhang mit der zeitgenössischen aber auch geschichtlichen Keramik. Für Gustav Weiß war es immer eine Herausforderung, die vielen Veränderungen, denen das künstlerische Medium Ton und damit die Keramik in den vergangenen Jahrzehnten unterworfen wurde, zu ergründen und in seinen Worten einem breiten Publikum darzulegen.
Hinzu kommen seine philosophierenden Ansätze zu Themen der Kreativität, der künstlerischen Gestaltung und zur gesellschaftlichen Stellung der kunsthandwerklich und künstlerisch Tätigen.
Hrsg. Verlag Neue Keramik GmbH, Fester Einband, 128 Seiten, 35 farbige Abbildungen
14,00 €

Pinch - Keramikobjekte von Hand formenDie Daumendrucktechnik in ihrer schönsten Form
von Jacqui Atkin
Ton mit den Händen zu bearbeiten, ist die direkteste Art, schöpferisch darauf einzuwirken. In “Pinch” zeigt Jacqui Atkin mit einer großartigen Sammlung von 30 Projekten, was alles mit der vielseitigen Daumendrucktechnik erreicht werden kann.
Die Pinchtechnik eignet sich optimal dafür, ein Gespür für das Material und den Gestaltungsprozess zu entwickeln.
So einfach sie auch ist – die Methode kann herausfordern, wenn es um die Feinheiten geht. Das erste Kapitel gibt deshalb Auskunft über die Grundlagen: Welche Tonsorten eignen sich? Welche Grundtechniken gibt es? Und was muss man bezüglich Werkzeug und Sicherheit beachten? In den darauffolgenden 30 Projekten zeigt die Autorin in reich bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Krüge, Löffel, Schalen und weitere Keramikobjekte von Hand geformt werden. Zahlreiche Anregungen für Oberflächenverzierungen und Glasurtechniken runden die Projekte ab. Von funktional bis rein dekorativ ist für jeden Geschmack etwas dabei – einschließlich fantasievoll geformter Objekte für den Alltag.
Haupt Verlag,176 Seiten, durchgehend farbige Fotografien, gebunden, 19 x 24,6 cm ISBN 978-3-258-60251-6
29,90 €

Ton, Drucktechniken & mehr …
Reliefs, Hochdruck, Flachdruck & Transfer
von Netty Janssens
Dieses Buch ist die ideale Grundlage für das Arbeiten mit Reliefdruck, Hochdruck, Flachdruck und Abziehbildern, und das alles auf die Arbeit mit Keramik angepasst. Seine Autorin ist die Keramikerin Netty Janssens, die sich bereits seit 30 Jahren mit neuen keramischen Techniken und Materialien beschäftigt.
Sie klammert dabei nicht die Kombination von Keramik und Techniken aus anderen Bereichen aus, etwa grafische Drucktechniken, wodurch neue Drucktinten, keramische Farben und Keramikpasten entstanden sind, die in diesem Buch vorgestellt werden. Neben ihrem umfangreichen keramischen Werk ist sie auch bekannt für ihre Seminare, Workshops und Publikationen, etwa das Buch Ton, Farbkörper & mehr … sowie zahlreiche Artikel in verschiedenen Zeitschriften, in denen sie auf klare und begeisternde Art und Weise technische Themen behandelt.
Ihr nunmehr seit 30 Jahren aufgebauter umfangreicher Wissens- und Erfahrungsschatz auf dem Gebiet Keramik und Drucktechniken findet sich nun gebündelt in diesem Buch. Hier eine kurze Zusammenfassung der vorgestellten Techniken und Materialien: Herstellung von Stempeln aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Ton, Stempelgummi, Kleber und Fahrradschlauch, Karbondruck (Kohledruck), Übertragung von Laserausdrucken auf verschiedene Arten, Erstellen von und Arbeiten mit Abziehbildern (auch Abziehbilder auf Reispapier), der Einsatz des Computers bei allen Vorgehensweisen und die Zubereitung von verschiedenen Farbmaterialien. Diese Methoden können Sie mit allen Farbtechniken und -materialien aus Ton, Farbkörper & mehr kombinieren. Sämtliche Techniken aus beiden Büchern sind für alle Temperaturen (1.020-1.280 °C), Tonsorten (von Irdenware bis Porzellan) und Arbeitsphasen (vom weichen Ton bis zum Glasieren) geeignet.
Lahnstein, 2021, 192 Seiten, ca. 580 farbige Abbildungen
Festeinband. Format 20,5 x 25,0 cm, Gewicht ca. 840 g
ISBN 978-3-936489-64-4
39,80 €

Keramische Kerb- und Schneidetechniken
Ideen und Projekte für die Oberflächengestaltung
von Hilda Carr
Handgetöpferte Keramik verschönern
Wenn sie töpfert, vergisst Hilda Carr alles um sich herum. In ihrem neuen Buch «Keramische Kerb- und Schneidetechniken» zeigt sie, wie man die Oberflächen von handgetöpferter Keramik auf vielfältige Art und Weise verschönert.
Carr konzentriert sich dabei auf die Gestaltung mittels dekorativer Kerb- und Schneidetechniken. Mit einem einfachen Kratzwerkzeug ist es möglich, unzählige Mustervariationen zu erzielen. In Kombination mit den vielen Optionen bei Formgebung, Auswahl der Tonsorten und Glasuren eröffnet sich so ein riesiges Gestaltungspotenzial. Die zahlreichen vorgestellten Methoden lassen abwechslungsreiche Muster entstehen: von Kammstrukturen und Perforierungen über Inlays mit farbigen Engoben bis zu Sgraffito, Facettierungen und Kannelierungen. Mit sechzehn Projekten geht es direkt in die Praxis. Ob Tasse, Vase, Schälchen oder Servierplatte: Klare Anleitungen und zahlreiche Schritt-für-Schritt-Fotos helfen dabei, die Projekte nachzuarbeiten, und führen zu wunderschönen Ergebnissen. Zudem dienen sie als Anregung für eigene Ideen.
Hilda Carr ist gelernte Bühnenbildnerin und wandte sich 2014 dem Keramikhandwerk zu. Sie verkauft ihre Arbeiten heute in Geschäften und Galerien in ganz Großbritannien sowie über ihre Website. Sie hat eine große Fangemeinde auf Instagram, wo sie häufig ihre Kreationen und Techniken präsentiert (@hildacarrpottery). www.hildacarrpottery.com
144 Seiten, durchgehend farbig bebildert, Klappenbroschur
ISBN 978-3-258-60233-2
Haupt Verlag
28,00 €

Keramikführer 2021-23
Werkstätten - Töpfereien - Schulen
Kurse - Workshops - Wettbewerbe
Vereine - Stipendien - Organisationen Galerien - Museen - Töpfermärkte Keramikbedarfshandel
Deutschland, Österreich, Schweiz und benachbarte Länder
Herausgeber:
Verlag NEUE KERAMIK GmbH
228 Seiten, ca. 400 Abbildungen,
14,5 x 20,5 cm, ISBN 3-932673-21-2
14,00 €

Oxidmalerei
von Philippe Pirard
Eine praktische Methode. Und mehr als 460 Rezepte für Keramiker.
Dieses Werk behandelt detailgenau die Verwendung von Aquarelloxiden und gibt Keramikern, die diese Dekorationstechnik ausprobieren oder vertiefen wollen, einen praktischen Leitfaden an die Hand.
Zu diesem Thema gibt es wenig Literatur, dennoch lässt sich mit diesem einfachen Verfahren eine einzigartige Bandbreite natürlicher Farben erzielen.
Ausgehend von 35 Oxiden und 13 keramischen Basisprodukten entwickelt der Autor über 460 Rezepte, deren Resultate er mit Hilfe eingefärbter Fliesen fotografisch vorstellt.
Die Erklärung der Vorgehensweise (Tonauswahl, Einteilung, Dosierung, Vorstellung der Rezepte und ihrer Resultate), versetzt jeden in die Lage, die vorgestellten Rezepte problemlos zu reproduzieren und schafft eine Forschungsgrundlage für eine eigene Erkundung der Aquarelloxide.
Philippe Pirard praktiziert Keramik seit über 30 Jahren. Seine Leidenschaft für Aquarelloxide bestimmt seine Forschungen und Kurse zu diesem Thema am Zentrum für Ausdruck und Kreativität in Brüssel.
Lahnstein, 2020, 120 Seiten, ca. 770 farbige Abbildungen, Broschur, Format 21 x 26 cm ISBN 978-3-936489-62-0
27,00 €
Keramische Glasuren
Teil 1 und 2
von Wolf Matthes
Diese Ausgabe vereinigt "Keramische Glasuren" der 6. Auflage von 2018 mit "Keramische Glasuren 2" der 1. Auflage von 2012 in einem Band. Es ist ein Handbuch und Nachschlagewerk mit 1156 Rezepten, Erläuterungen und Formeln. Gesammelte Erfahrungen sollen nicht verloren gehen; deshalb liefert der zweite Teil des Bandes einige Ergänzungen zum ersten Teil, fasst praktische Beobachtungen und Anregungen aus der bisherigen Fachliteratur der letzten 25 Jahre zusammen und behandelt einige Glasurarten ausführlicher als dies im ersten Teil der Fall war. Einige Aspekte der Glasurtechnik tauchen so wie hier nicht in der deutschsprachigen Fachliteratur auf.
Über den Autor: Wolf Matthes war als Geselle in der handwerklichen Töpferei tätig und als Keramikingenieur in der grobkeramischen Industrie. Danach war er über 25 Jahre lang Fachlehrer für Keramische Technologie, Glasur- und Masseentwicklung, Prüf- und Untersuchungsverfahren sowie Gefäßgestaltung an den Staatlichen Fachschulen für Keramik-Gestaltung und -Technik in Höhr-Grenzhausen. Er hatte einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Koblenz – Institut für Künstlerische Keramik und Glas. Der Titel „Keramische Glasuren“ ist 1990 in spanischer Sprache bei Omega/Barcelona erschienen und 2002 bei Eyrolles/Paris in französischer Sprache. Lahnstein.
2020, 612 Seiten, 174 farbige Abbildungen, Festeinband, Format 25,5 x 20,5 cm
ISBN 978-3-936489-63-7
67,00 €

Handgemachte Fliesen
aus Keramik
Entwerfen Herstellen Verlegen
von Forrest Lesch-Middelton
Fliesen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken: Ob in der Küche, im Bad, als Untersetzer oder als hygienische Verkleidung im öffentlichen Raum. Selbst hergestellt verleihen sie jedem Raum eine individuelle Note.
Forrest Lesch-Middelton liefert mit «Handgemachte Fliesen aus Keramik» ein praktisches Anleitungsbuch zum Herstellen eigener Fliesen. Der Keramikkünstler leitet dabei Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess: von der Planung, über die Herstellung und Dekoration bis hin zum Brand erklärt er, was beachtet werden muss.
Welche Tonsorte eignet sich? Wie rollt man Tonplatten von Hand aus? Welche Möglichkeiten für die Gestaltung gibt es? Auch dem Fliesenlegen widmet er ein eigenes Kapitel und gibt Tipps, wie die Fliesen professionell verlegt werden und damit möglichst lange Freude machen. Zusätzlich finden sich sieben inspirierende Porträts von Künstlern, die sich auf Fliesen aus Keramik spezialisiert haben, welche die große Bandbreite der Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen und Inspiration für eigene Projekte bieten. Fliesen selbst gestalten und herstellen, ist zwar aufwändig, aber man wird mit einem einzigartigen und langlebigen Werk belohnt. Der umfassende Leitfaden gibt nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Techniken und Ideen, sondern motiviert durch viele Tipps auch dazu, eigene Pläne in die Tat umzusetzen.
208 Seiten, durchgehend farbige Fotografien, gebunden, ISBN 978-3-258-60218-9,
Haupt Verlag
39,90 €

Töpfern auf der Scheibe -
Schritt für Schritt
von Stuart Carey
Seit Stuart Carey in der Schule das erste Mal mit Ton in Berührung gekommen ist, ist er begeistert von der Arbeit mit dem vielfältigen Material. In seinem Buch «Töpfern auf der Scheibe» zeigt der mittlerweile preisgekrönte Keramiker die wichtigsten Techniken und verrät seine Tipps und Tricks. Nach einer Einführung in das Material Ton und ausführlichen Anleitungen, wie dieser gekonnt auf der Scheibe geformt wird, erklärt der Autor detailliert wie man die Grundformen Zylinder, Schale und Teller sowie verschiedene Variationen gestaltet.
Durch seine Arbeit mit Studierenden jeder Könnerstufe kennt Carey die Probleme, mit denen Anfänger, aber auch erfahrenere Keramikerinnen bei der Arbeit mit Ton konfrontiert sind. Mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, zahlreichen Bildern und den hilfreichen Hinweisen, Tipps und Inspirationen kann jede und jeder direkt loslegen und Töpferwaren schaffen, die Schönheit, Form und Funktion vereinen. Stuart Carey ist ein mehrfach preisgekrönter Keramiker, der seinen Master-Abschluss am Royal College of Art erworben hat.
Er ist Mitbesitzer der Keramikstudios «The Kiln Rooms» in London und hält regelmäßig Vorträge und leitet Workshops. Außerdem schreibt er für die Zeitschriften «Ceramic Review» und «Crafts». Sein stilvolles Geschirr wird weltweit von internationalen Kunden wie The Conran Shops, Calvin Klein und Goop geschätzt. www.stuartcarey.co.uk www.thekilnrooms.com
Töpfern auf der Scheibe, 160 Seiten, durchgehend farbig illustriert, gebunden, Haupt Verlag
ISBN 978-3-258-60210-3
29,90 €
Porzellan
Material – Gestaltung – Rezepte
von Jack Doherty
Porzellan ist ein wunderbares Material – rein weiß, extravagant, unwahrscheinlich fein und durchscheinend. Gleichzeitig gilt es als die am schwierigsten zu verarbeitende keramische Masse. Der Umgang mit Porzellan verlangt in allen Gestaltungsschritten bis hin zum Brand besondere Sorgfalt und Können.
Jack Doherty geht in seinem Buch auf alle wichtigen Aspekte von Theorie und Praxis ein: Geschichte der Porzellanverarbeitung, Material und Arbeitsmethoden, Rezepturen, Oberflächengestaltung und Brennen.
Koblenz, 2. Auflage 2019,. 112 Seiten, 112 farbige und 4 schwarz-weiße Abbildungen, gebunden, ISBN: 978-3-936489-01-9
21,80 €

Niedrigbrand
Reizvolle Farben und Effekte mit Raku
Rauch- und Kapselbrand
von James C. Watkins &
Paul Andrew Wandless
Fünf erfahrene Keramiker, die sich intensiv mit Niedrigbrand- und Schnellfeuerungsprozessen beschäftigt haben, verraten ihre Methoden und Geheimnisse und geben genaue Anweisungen zum Bau einfacher Öfen, die für die meisten in diesem Buch vorgestellten Verfahren ausreichen.
Verschiedene Brennmethoden wie Raku, Kapsel-, Tonnen- und Grubenbrand ergeben ungeahnte Farbenspiele und Oberflächenmuster. James C. Watkins unterrichtet neben seiner künstlerischen Tätigkeit am College of Architecture der Texas Tech University in Lubbock.
Paul Wandless lehrt an verschiedenen Universitäten und ist im National Council on Education for the Ceramic Arts (NCECA) für spezielle Aufgaben zuständig.
Koblenz, 2. Auflage 2019, 128 Seiten, 311 farbige Abb., gebunden, Format 22,2 x 28,6 cm ISBN: 978-3-936489-11-8
32,00 €

KÖRPER PERFEKT MODELLIEREN -
Band 2
von Philippe & Charisse Faraut
Dieses Buch ist der vierte Band der Serie. Es will Lernenden bei der Lösung von Problemen helfen, die aufkommen, nachdem man sich die grundlegenden Fertigkeiten im Umgang mit Ton angeeignet hat. Es liegt in der Natur des Künstlers, immer nach der nächsten Herausforderung zu streben, sobald man eine bestimmte Stufe gemeistert hat. Kaum hat man das Porträtmodellieren erlernt, will man einen Schritt weitergehen und dem Werkstück durch den Gesichtsausdruck Leben einhauchen.
Wenn man sich mit dem Bau von Armaturen, dem Modellierprozess und den Grundzügen der Anatomie der menschlichen Figur vertraut gemacht hat, soll die Skulptur durch Körpersprache weiterentwickelt werden, um auf diese Weise Situationen, Zusammenhänge, Bewegungen und sogar Stimmungen zum Ausdruck zu bringen. Normalerweise stellt man sich unter einer Skulptur ein lebloses Objekt vor, das einen Menschen, etwa eine historische Persönlichkeit, oder die wundervollen Rundungen der menschlichen Figur abbildet. Obwohl sich Künstler bei der Darstellung des menschlichen Körpers oft für Posen entscheiden, die Stabilität suggerieren, kann es bisweilen nötig sein, Bewegungen anzudeuten. Und diese können sich als kompliziert erweisen. Da eine Skulptur aus einem starren Material wie Ton, Stein oder Bronze besteht, bleiben dem Künstler nur die der Pose innewohnende Gestik und Körpersprache, um Aktivität auszudrücken. Trotz aller Bemühungen entstehen jedoch lediglich Abbildungen von Bewegung. Daher ist es wichtig, die Mechanik und die Einschränkungen der Bewegungsmöglichkeiten beim Menschen zu verstehen und Haare und Falten einzusetzen, um den Eindruck von Bewegung zu verstärken. Nur dann gelingt nicht nur eine dynamische, sondern auch eine ästhetische Skulptur.
Körper perfekt modellieren, Bd. 2, Körperhaltung und Faltenwurf in Ton.
240 Seiten, 606 sw Abb. Format 28, 7 L x 22,2 B x 1,9 H cm gebunden Hanusch Verlag ISBN 978-3-936489-60-6, EAN 9783936489606
32,00 €

Gestalten mit Ton
Grundtechniken und Projekte
von Petia Knebel
Petia Knebel vermittelt in diesem Buch einen Überblick über handwerkliche Aufbautechniken, farbige Oberflächengestaltungen sowie Brennverfahren. Anhand von 30 verschiedenen Projekten im Spannungsfeld zwischen angewandter und bildender Kunst werden die erworbenen Fähigkeiten im Anschluss umgesetzt.
Jedes einzelne Thema wird durch einen kurzen Textbeitrag fachspezifisch eingeführt. Anschließend wird der Entstehungsprozess eines beispielhaften Werks anhand von mehreren Fotos Schritt für Schritt dargestellt. So entstehen vielfältige Alltagsgegenstände sowie figürliche und abstrakte Plastiken. Auf den Galerieseiten sind weitere Keramiken als mögliche Gestaltungsergebnisse abgebildet. Zahlreiche Referenzen zur Kunst- und Kulturgeschichte mit Hinweisen zu Künstlern und ihren Werken werden aufgeführt. Durch die variantenreichen Einstiege in die Themen eignet sich das Buch auch als praktische und ideenreiche Grundlage für Kursleiter und Vermittler im Bereich des keramischen Arbeitens. Für handwerklich und künstlerisch Interessierte dient das Buch als Inspiration für die Entwicklung eigenständiger Werke.
224 Seiten, durchgehend farbig illustriert, gebunden, Haupt Verlag
ISBN 978-3-258-60193-9.
39,90 €

Funktionelle Gebrauchskeramik
Techniken und nützliche Beispiele
von Jacqui Atkin
Jeder hat einen Becher, den er besonders mag, oder einen Teller, der nicht zu klein und nicht zu groß ist und genau in den Schrank passt. In diesem Buch zeigen wir Ihnen, wie Sie solche Lieblingsstücke fertigen.
In Funktionelle Gebrauchskeramik lernen Sie, Überlegungen zu Funktion und Design anzustellen, Proportionen abzuschätzen und Skizzen anzufertigen, Ton und Werkzeuge auszusuchen,
zwischen unterschiedlichen Fertigungstechniken zu entscheiden sowie Wissenswertes über lebensmittelechte Glasuren und vieles mehr.
Jacqui Atkin ist Designerin, Buchautorin und erfolgreiche Workshopleiterin. In diesem Buch erläutert sie, wie sie schöne und praktische Gebrauchskeramik herstellt, von Tassen, Tellern und Untertassen bis hin zu Auflaufformen, Krügen und Suppenterrinen. Fangen Sie gleich an und bald werden Sie die Stücke in Händen halten, die ästhetisches Design, Form und Funktion miteinander verbinden.
Jacqui Atkin arbeitet als Keramikerin in der eigenen Werkstatt. Ihre Werke werden in Galerien überall in Großbritannien ausgestellt. Sie hat mehrere Bücher veröffentlicht.
Koblenz, 2018, 224 Seiten, 614 farbige Abbildungen, Format 24,5 cm h x 18,8 cm b gebunden, ISBN 978-3-936489-58-3
29,80 €

Handbuch Paperclay
Techniken – Ideen – Projekte
von Liliane Tardio-Brise
Den Ton von technischen Zwängen befreien, die Stücke leichter machen, große schlanke Objekte modellieren - Diese Träume der Keramiker werden Wirklichkeit mit Paperclay, einer Mischung aus Zellulose und Ton.
In diesem Buch wird das Material aus Ton und Fasern stringent und präzise vorgestellt, und der Leser entwickelt ein Verständnis für seine Eigenheiten und Vorteile. Liliane Tardio-Brise ermittelt im Experiment die Reaktionen von Paperclay auf die üblichen keramischen Techniken (Modellieren, Wulst- und Plattentechnik, Drehen) und führt den Leser an eine andere, subtilere und noch kreativere Arbeitsweise heran.
Koblenz, 2017, 163 Seiten, 561 farbige Abb., 27 Tab., geb. Format 190 b x 261 mm h
ISBN 978-3-936489-57-6
32,00 €
Faszination Ton
Pädagogische Möglichkeiten mit Ton –
Mit Förderaspekten für die Inklusion
von Karin Flurer-Brünger
Kreativ, frei, lustvoll, Erfindergeist gefragt – die Formbarkeit des Materials Ton lässt schon seit Jahrtausenden in allen menschlichen Kulturen die Ideen sprudeln und die vielfältigsten Dinge entstehen. Weicher Ton in unseren Händen nimmt uns gefangen, lockt unsere gestalterische Energie hervor und motiviert uns zum Handeln - das gilt besonders für Kinder.
In diesem Buch erklärt und zeigt die Keramikmeisterin und langjährige Dozentin für Keramik an der Universität Koblenz-Landau neben professionellen Anleitungen zu basalen Grunderfahrungen mit Ton die verschiedenen Gestaltungstechniken für den Umgang mit Ton in anschaulichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
112 Seiten, 165 farbige Abbildungen, teilweise ganzseitig, Format DIN A4, Ringbindung
ISBN 978-3-8080-0804-1
23,95 €
Oberflächengestaltung auf Keramik
Intarsientechnik, Stempeln, Schablonieren,
Zeichnen und Malen auf Ton
von Molly Hatch
Verschiedene Abdeck- und Ritztechniken, Stempeln und Schablonieren, auf Ton zeichnen und malen, mit Fundstücken aus der Natur Muster anbringen - In diesem Buch zeigt die erfahrene Keramikkünstlerin Molly Hatch eine Vielzahl an interessanten Techniken der Oberflächengestaltung auf Keramik.
Detaillierte Abbildungen und handgezeichnete Illustrationen verdeutlichen dabei jeden Arbeitsschritt. Im hinteren Teil des Buchs finden sich Vorlagen und Schablonen für alle Projekte, sodass gleich mit dem ersten Modell begonnen werden kann. Die Vielfalt der originellen Ideen regt dazu an, eigene Muster und Motive zu entwickeln.
160 Seiten, Format, 223 x 260 mm, Hardcover, ISBN 978-3-8388-3651-5
24,99 €
Unsere
gesamte Buchliste finden Sie hier
Wenn Sie diesen kostenlosen Newsletter abonnieren möchten,
klicken Sie bitte hier
Wenn Sie diesen Newsletter in Zukunft
nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier.
Herausgeber
Verlag Neue Keramik GmbH, Am Leiersberg 5, 69239 Neckarsteinach
Telefon: +49 (0) 62 29 - 70 79 945
E-Mail: info@neue-keramik.de
Internet: www.neue-keramik.de
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Bernd Pfannkuche
Wir sind bemüht die zur Verfügung gestellten Informationen
korrekt wieder zu geben, können jedoch keine Garantie oder
Verantwortung für deren Richtigkeit übernehmen.
Anzeigen, Buchbestellungen: bestellungen@neue-keramik.de
Abonnements, Abobetreuung: Zenit Pressevertrieb Tel. +49 (0) 711
- 72 52 259
bestellungen@neue-keramik.de
anzeigen@neue-keramik.de
webmaster@neue-keramik.de
|